Europäisches Stoffrecht : Zu Inhalten, Abgrenzungen und Zusammenhängen sowie zur Harmonisierung, Systematisierung und Kodifizierung allgemeiner Regelungen (Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht) (2009. 804 S. 235 mm)

個数:

Europäisches Stoffrecht : Zu Inhalten, Abgrenzungen und Zusammenhängen sowie zur Harmonisierung, Systematisierung und Kodifizierung allgemeiner Regelungen (Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht) (2009. 804 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452272003

Description


(Text)

Das europäische Stoffrecht mit dem Chemikalienrecht als jüngst neu gestaltetem Kernstück REACH-Verordnung ist ein stark zersplittertes und insgesamt wenig aufeinander abgestimmtes Rechtsgebiet.

Deshalb geht es in der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Untersuchung um Überlegungen zu einer Besseren Rechtsetzung auf der europäischen Ebene. Einbezogen sind neben dem Chemikalienrecht: das Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht, das Düngermittelrecht sowie das Wasch- und Reinigungsmittelrecht, ferner das Lebens- und Futtermittelrecht, das Arzneimittelrecht und schließlich das Kosmetikrecht.

Zu diesen Rechtsbereichen werden insbesondere allgemeine Regelungen behandelt, und zwar u.a. zu Zielsetzungen, Geltungsbereichen, Begriffsbestimmungen, Grundsätzen, Instrumenten, Verwaltungsverfahren, materiellen Fragen, Organisation und Zuständigkeiten, Informationen sowie Geheimnis und Verwertungsschutz.

Auch werden Vorschläge für eine Kodifizierung in einer Europäischen Stoffverordnung unterbreitet.

Für die wissenschaftliche Durchdringung und Dogmatik ist die umfassende Untersuchung ebenso hilfreich wie für die stoffrechtliche Praxis , die kritisch beleuchtet wird und für die zahlreiche Anregungen in den Bereichen der künftigen Rechtsetzung und Rechtsanwendung geboten werden.

Das europäische 'Stoffrecht' mit dem Chemikalienrecht als jüngst neu gestaltetem Kernstück - REACH-Verordnung - ist ein stark zersplittertes und insgesamt wenig aufeinander abgestimmtes Rechtsgebiet.
Deshalb geht es in der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Untersuchung um Überlegungen zu einer 'Besseren Rechtsetzung' auf der europäischen Ebene. Einbezogen sind neben dem Chemikalienrecht: das Pflanzenschutzmittel- und Biozidrecht, das Düngermittelrecht sowie das Wasch- und Reinigungsmittelrecht, ferner das Lebens- und Futtermittel-, das Arzneimittelrecht und schließlich das Kosmetikrecht.
Zu diesem Rechtsbereichen werden insbesondere allgemeine Regelungen behandelt, und zwar u.a. zu Zielsetzungen, Geltungsbereichen, Begriffsbestimmungen, Grundsätzen, Instrumenten, Verwaltungsverfahren, materiellen Fragen, Organisation und Zuständigkeiten, Informationen sowie Geheimnis und Verwertungsschutz. Auch werden Vorschläge für eine Kodifizierung in einer 'Europäischen Stoffverordnung' unterbreitet.
Für die wissenschaftliche Durchdringung und Dogmatik ist die umfassende Untersuchung ebenso hilfreich wie für die 'stoffrechtliche Praxis', die kritisch beleuchtet wird und für die zahlreiche Anregungen in den Bereichen der künftigen Rechtsetzung und Rechtsanwendung geboten werden.

最近チェックした商品