Description
(Short description)
Eingriffe in die Telekommunikation und andere verdeckte
Ermittlungsmaßnahmen
Längst bestimmen sie unseren Alltag, auch den Rechtsalltag:Computer, Handy, Telefon, Internet. Eine Folge davon: Es gibt kaum
noch ein Ermittlungsverfahren, bei dem Strafjuristen an Fragen zum
Thema "Eingriffe in die Telekommunikation und andere verdeckte
Ermittlungsmaßnahmen" vorbei kommen. So stehen Staatsanwälte,
Richter, Strafverteidiger und Polizeibeamte häufiger denn je vor
Fragen, die sie nicht einfach mit einem Blick in die
Strafprozessordnung beantworten können, denn neben den einschlägigen
StPO-Normen müssen sie zahllose telekommunikations- und
medienrechtliche Gesichtspunkte beachten. Dabei sind sie neben
juristischem Spezialwissen auch auf informationstechnisches Know how
angewiesen. Und: Sie müssen - ganz ohne Ingenieurstudium
- auch die häufig kryptisch anmutenden Schlüsselbegriffe der
Telekommunikationstechnik verstehen, nutzen und korrekt anwenden;
ohne geht's nicht.
Der neue Heymanns-Taschenkommentar hilft hier weiter und ist eine
ideale Entscheidungsgrundlage bei Fragen zum Theme "Eingriffe in
die Telekommunikation und andere verdeckte
Ermittlungsmaßnahmen". Der Kommentar bietet:
Aktuelle Kommentierungen zu den 100a-101
StPO
Alle wichtigen Nebenbestimmungen im Wortlaut
(TKG, TMG, TKÜV, JVEG, BKAG, UrhG, Cyber-Crime-Übereinkommen)
Musterbeschlüsse (etwa "Anordnung einer
akustischen Überwachung außerhalb der Wohnung",
"Anordnung einer Auskunft über Verkehrsdaten der
Telekommunikation" u.v.m.)
Eine Checkliste für mögliche
Ermittlungsmaßnahmen (mit Überblick über die jeweils einschlägigen
Ermächtigungsnormen)
Eine Übersicht mit Erläuterungen zu informationstechnischen Fachbegriffen von A wie
"Accespoint" bis W wie "WPA2"
Einen Überblick über Internetadressen für die
tägliche Recherche
Der Autor
Dr. Wolfgang Bär ist nach beruflichen Tätigkeiten als
Staatsanwalt, Richter am Amtsgericht und EDV-Betreuer in
Wirtschaftsstrafsachen derzeit als Richter am Oberlandesgericht
Bamberg Mitglied in einem der dortigen Strafsenate. Er ist Autor
zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und
Entscheidungsbesprechungen zur EDV-Beweissicherung im Strafverfahren.
Als bundesweit angesehener Experte in diesem Bereich ist er Referent
an der Deutschen Richterakadamie sowie an anderen
Fortbildungseinrichtungen der Justiz und Polizei. Nachdem die
Telekommunikationsüberwachung und andere verdeckte
Ermittlungsmaßnahmen mit ihrem technischen und juristischem
Spezialwissen nicht nur auf den nationalen Bereich beschränkt sind,
wirkt er auch im Rahmen von verschiedenen internationalen Projekten
als anerkannter Fachmann mit.