Die islamische Theologie im Aufbruch : Ethik, Norm und Praxis (Die islamische Theologie im Aufbruch .1) (888. Aufl. 2019. 240 S. 215.00 mm)

個数:

Die islamische Theologie im Aufbruch : Ethik, Norm und Praxis (Die islamische Theologie im Aufbruch .1) (888. Aufl. 2019. 240 S. 215.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451384776

Description


(Text)

Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden? Sowohl der Koran wie auch die Quellen der Sunna werden in diesem Buch befragt, zudem die Tradition der islamischen Mystik. Schließlich widmet sich der Band konkreten, aus dem islamischen Schrifttum abgeleiteten normativen Anweisungen zum Handeln sowie deren Umsetzung und nimmt dabei u. a. das Beispiel Jordaniens, eines an extremer Wasserarmut leidenden Landes, in den Blick. Hier spielen religiöse Institutionen und Behörden, wie das Religionsministerium oder die Behörde zur Erteilung von islamischen Rechtsgutachten, eine wichtige Rolle in der Umweltbildung. Die Reihe »Die islamische Theologie im Aufbruch« widmet sich gezielt Studien und Positionen, die Beiträge zur Etablierung einer aufgeklärten islamischen Theologie leisten wollen. Dabei geht es um die Auseinandersetzungund Fruchtbarmachung sowohl der islamischen Tradition als auch neuzeitlicher Denktraditionen für die heutige Reflexion theologischer Fragestellungen im Islam. Jährlich wird ein Band erscheinen.

(Author portrait)

Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.

Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.

Sara Binay studierte Arabistik und Geschichte in Halle (Saale) und Damaskus. 2007 Promotion über das Bild des Beduinen in der klassisch-arabischen Gelehrtenliteratur. Nach Stationen als wissenschaftliche Referentin und Beraterin in Beirut und Amman arbeitet sie heute im Gründungsteam des Berliner Instituts für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forschte zur arabischen Witzkultur und Bibelübersetzungen ins Arabische.

最近チェックした商品