Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Schriftenreihe : Schriftenreihe (Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Schriftenreihe 11) (1. Auflage. 2014. 136 S. 0. 215.00 mm)

個数:

Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Schriftenreihe : Schriftenreihe (Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Schriftenreihe 11) (1. Auflage. 2014. 136 S. 0. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451333385

Description


(Text)
Der ägyptische Dominikaner Georges Anawati (1905-1994) gehört zu den Wegbereitern des christlich-islamischen Dialogs. Das hier dokumentierte letzte Interview mit Pater Anawati zeugt von der Ernsthaftigkeit und Leidenschaft, mit der er die Begegnung mit dem Islam suchte, sowie von seiner positiven Haltung, die den interreligiösen Dialog auch in spannungsreichen Zeiten zu inspirieren und zu ermutigen vermag. In einem weiteren Text legt er dar, wie die großen islamischen Mystiker all jene miteinander ins Gespräch bringen, die sich nach dem Absoluten sehnen.
(Author portrait)

Hoda Issa, geboren in Kairo 1951, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Kairo und Mainz. 1988 promovierte sie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Seitdem unterrichtet sie Deutsche Literatur an der Germanistischen Abteilung der Kairo-Universität.

Hoda Issa, geboren in Kairo 1951, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Kairo und Mainz. 1988 promovierte sie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Seitdem unterrichtet sie Deutsche Literatur an der Germanistischen Abteilung der Kairo-Universität.

Hans Vöcking Afr. M., geb. 1940, arbeitete nach der Priesterweihe acht Jahre in Algerien. Er lehrte am Päpstlichen Institut für Islamwissenschaft und Arabistik und war 25 Jahre im Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zuständig für den christlich-islamischen Dialog in Europa.

最近チェックした商品