Katholische Kirche im Dialog : Den Glauben bezeugen in der Welt von heute (Katholische Kirche im Dialog 3) (888. Aufl. 2015. 184 S. 0. 215.00 mm)

個数:

Katholische Kirche im Dialog : Den Glauben bezeugen in der Welt von heute (Katholische Kirche im Dialog 3) (888. Aufl. 2015. 184 S. 0. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451326288

Description


(Text)
Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche der Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten, etwa dem Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens oder der Option für eine evangelisierende Kirche der Armen.
(Author portrait)

geb. 1945, Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Publizistik, Kunstgeschichte. Theologische Promotion 1975. Für das Erzbistum Köln tätig im Schulbereich und in den Medien, Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, dem Kölner Priesterseminar und Diakoneninstitut. Seit 2006 Freiberufler, Autor und Honorarprofessor (2007) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. www.becker-huberti.de

Johann Hafner wurde 1963 geboren und ist Professor für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum am Institut für L-E-R und am Institut für Religionswissenschaft/Jüdische Studien an der Universität Potsdam. Zu seinen derzeitigen Forschungsprojekten zählen Angelologie, religiöse Minoritäten im Mittleren Osten, Religionsbegriffe. Zuletzt erschien von ihm "Ferman 74. Der Genozid an den Jesiden 2014/15" (hg. mit Stefan Gatzhammer und Dawood Khatari, Baden-Baden 2021), "Strings Sphären und SciFi. Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten" (hg. mit Lukas Struß, Baden-Baden 2021), "Mit Gott auf unserer Seite. Religöse Aufrufe zur Gewalt und ihre Gegenreaktionen" (hg. mit Michael Haußig, Baden-Baden 2020). Er war Gastprofessor in Dayton, Bangalore, Qom und Los Angeles

Martin Kirschner wurde 1974 geboren und ist Professor für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er leitet das dortige KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung zählen gesellschaftliche und kirchliche Transformationsprozesse, Fragen politischer Theologie, theologischer Erkenntnislehre und Konfliktbearbeitung. Seine Professur wurde 2016-2022 im Rahmen des DFG-Heisenberg-Programms gefördert. Zuletzt von ihm herausgegebene interdisziplinäre Sammelbände: "Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen (Bielefeld 2019); "Subversiver Messianismus" (Baden-Baden 2020).

geb. 1952, Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar, leitet die von ihm gegründete Projektstelle "Wege erwachsenen Glaubens" - eine geistlich-pastorale Initiative zur Unterstützung der Seelsorge vor Ort.

最近チェックした商品