Konfliktfeld Reproduktive Selbstbestimmung : Grundlagen und Konkretionen (Jahrbuch für Moraltheologie 9) (1. Auflage. 2025. 272 S. 215.00 mm)

個数:

Konfliktfeld Reproduktive Selbstbestimmung : Grundlagen und Konkretionen (Jahrbuch für Moraltheologie 9) (1. Auflage. 2025. 272 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783451024917

Description


(Text)

Reproduktive Selbstbestimmung ist heute zu einem Kampffeld unterschiedlichster Weltanschauungen und Interessen geworden. Insbesondere der unvermindert geführte Streit um den Schwangerschaftsabbruch markiert paradigmatisch den Konflikt zwischen Schutz des Lebens und Autonomie. Aber auch Eizellspende, Leihmutterschaft, Verzicht auf Elternschaft, Social Freezing und Genetische Diagnostik sind vieldiskutierte Themen. Der Band bietet in dieser unübersichtlichen Lage Information und Orientierung aus ethischer Perspektive.

(Author portrait)

Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Stephan Goertz, 1964 geboren, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Jüngste Herausgeberschaft: "Who Am I to Judge?" Homosexuality and the Catholic Church, Berlin 2022.

Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen.

Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor für Theologische Ethik an der Universität Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tätig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weißer war er immer wieder im Radio beim »Wort zum Tag« und bei Morgenandachten zu hören.

最近チェックした商品