"Religion" in der Soziologie Max Webers (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Bd.10) (1., Auflage. 2014. LIV, 357 S. 24 cm)

個数:

"Religion" in der Soziologie Max Webers (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Bd.10) (1., Auflage. 2014. LIV, 357 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447068888

Description


(Text)
Max Weber hat sich mit einigen Wortschöpfungen dem kulturellen Gedächtnis der Moderne eingeschrieben. Die "Entzauberung der Welt" gehört ebenso dazu wie der "Kampf der Götter" und nicht minder deren "Wiederkehr" - bei Weber verstanden als Wiederkehr in der depersonalisierten Gestalt widerstreitender Werte, heute bevorzugt als Wiederkehr der Religion. Webers publik gewordene Selbstbeschreibung als "religiös unmusikalisch" befragt man noch heute auf ihre Bedeutung für die "soziologische und philosophische Selbstdeutung der Moderne". Vom "Charisma" muss gar nicht erst die Rede sein, wohl aber von der Semantik "der Werte" und ebenso der "des Sinns" (im Sinne der "Sinnfrage"), beides Schöpfungen erst des 19. Jahrhunderts. Am Welterfolg auch dieser Begrifflichkeiten war Weber ganz und gar nicht unbeteiligt. Die damit angedeutete intellektuelle Hinterlassenschaft Max Webers ist Gegenstand einer Reihe von religionssoziologischen Aufsätzen von Hartmann Tyrell, die überwiegend den 1990er-Jahren entstammen und recht verstreut publiziert worden sind. Sie gehören sachlich eng zusammen und werden hier erstmals gemeinsam veröffentlicht. In ihnen kreuzen sich Bemühungen um ein besseres Verständnis Webers mit begriffsgeschichtlichen Interessen sowie systematisch soziologische Intentionen mit Versuchen, Linien, die - wie etwa im Entzauberungsfall - von Weber nur angedeutet sind, historisch stärker auszuziehen. Zwei ins webersche Werk einführende Texte sind an den Anfang gestellt.
(Author portrait)
Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999 - 2008 Redakteur und Herausgeber der "Zeitschrift für Soziologie". Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Soziologie, Gesellschaftstheorie und Religionssoziologie.

最近チェックした商品