Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5) (1., Auflage. 2013. XII, 552 S. 97 Abb., 4 Tabellen. 24 cm)

個数:

Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5) (1., Auflage. 2013. XII, 552 S. 97 Abb., 4 Tabellen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447068581

Description


(Text)
Spätestens seit der Globalisierung ist der imaginierte Raum Asien besonderen Spannungen ausgesetzt, da unser kolonialistisch geprägtes Bild eines exotischen Asien mit der Entwicklung asiatischer Länder zu neuen Global Playern der Weltwirtschaft konfrontiert wird. Die dadurch erfolgte Egalisierung bzw. Umkehrung eines ehemals asymmetrischen Kräfteverhältnisses wird in den westlichen Medien mit Skepsis betrachtet. Sie richten ihren kritischen Blick nicht mehr auf die Wirtschaftsleistung, sondern auf die Qualität des soziokulturellen Wandels. Indem sie diesen Ländern gesellschaftliche Rückständigkeit attestieren, wird ihre Erfolgsgeschichte in Frage gestellt. Diese Rückständigkeit wird von den Medien häufig an der Rolle der Frau festgemacht, die als Indikator für den Grad an Demokratie und Modernisierung herangezogen wird - ungeachtet der Umsetzungsprobleme von Gender Equality im Westen. Der von Stephan Köhn und Heike Moser herausgegebene Sammelband untersucht das Themenfeld "Frau in Asien" aus einer neuen Perspektive. Mit einer thematischen Einführung und 25 Beiträgen aus den Fächern Indologie, Japanologie und Sinologie werden die unterschiedlichen Facetten der Inszenierung des Weiblichen in süd- und ostasiatischen Gesellschaften beleuchtet. Die Projektionen und Repräsentationen von Frauenbildern und -körpern im öffentlich-medialen Raum werden dabei aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, unabhängig von der Frage des dahinter stehenden biologischen Geschlechts der involvierten Akteure betrachtet. Denn das Frausein in Asien kennt in Wahrheit viele Gesichter.

最近チェックした商品