Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt (1., Aufl. 2012. 174 S. 2 Abb., 3 Diagr., 1 Tabellen. 24 cm)

個数:

Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt (1., Aufl. 2012. 174 S. 2 Abb., 3 Diagr., 1 Tabellen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783447067911

Description


(Text)
Von 'Migrationshintergrund' und 'Personen mit Migrationsgeschichte' ist derzeit überall die Rede - dabei steht die Vorstellung von langjähriger Anwesenheit, ja Verwurzelung der Migranten in ihrer neuen Heimat im Vordergrund, besonders dort, wo ein neues Bürgerrecht das ursprüngliche überlagert. Migration hat es indessen immer in der Menschheitsgeschichte gegeben, auch in der antiken Staatenwelt. Die Eroberungen Alexanders des Großen hatten zwar große Siedlungsbewegungen nach Asien zur Folge, zugleich zeigten sich in der hellenistischen Epoche aber gerade in der 'alten Heimat' massive demographische Probleme. Auf Bevölkerungsmangel, insbesondere das Fehlen von 'manpower', reagierten die Poleis ganz unterschiedlich. Während - wie schon in früheren Jahrhunderten - wie in Athen die 'ansässigen Fremden', metoikoi, selbst nach mehreren Generationen kein Bürgerrecht erhielten, zeigten sich andere Städte offener für die 'Naturalisierung' Fremder, beispielsweise Milet und Alexandria. Die Beiträge des von Linda-Marie Günther herausgegebenen Sammelbands gehen auf eine Tagung an der Ruhr-Universität Bochum 2011 zum Phänomenen der Integration von Nicht- und Neubürgern in der hellenistischen Welt zurück. Sie zeigen ein breites Spektrum der Lebensumstände 'ansässiger Fremder' sowie des Umgangs mit ihnen in Bürgergemeinden, Bundesstaaten und Monarchen im hellenistischen Griechenland, Kleinasien und Ägypten. Dabei wird deutlich, dass es auch zu damaligen Zeiten schon sehr unterschiedliche Maßnahmen zur Lösung von Arbeitskräftemangel einerseits und zur Vermeidung von 'Überfremdung' andererseits gab.
(Author portrait)
Linda-Marie Günther, geb. 1952, ist Professorin für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Griechische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem zu Hannibal.

最近チェックした商品