Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten : Mit neuem Nachwort der Autorin (2024. 240 S. 190 mm)

個数:

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten : Mit neuem Nachwort der Autorin (2024. 240 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783446283206

Description


(Text)
Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten - und die fängt bei einem selbst an."Darf ich mal deine Haare anfassen?", "Kannst du Sonnenbrand bekommen?", "Wo kommst du her?" Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
(Review)
"Seit ihrem von der Kritik gefeierten Buch 'Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten', ist Alice Hasters die intellektuelle Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland." Christoph Amend, ZEITmagazin Newsletter / ZEITonline Podcast "Alles gesagt", 03.06.20 "Die Autorin mischt eigene Erfahrungen mit Identitätssuche und historische Fakten, erklärt die Probleme von kultureller Aneignung, Blackfacing und den Unterschied zwischen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Hasters Erzählung berührt den Leser nicht nur, sondern fordert ihn auch dazu auf, die eigenen Verhaltensmuster zu prüfen, auf beinahe jeder Seite." Theresa Hein, Süddeutsche Zeitung 18.07.20 "Hasters' Buch erzählt davon, wie es ist, in Deutschland 'schwarz' zu sein - in kristallklarer Prosa, voller kluger Beobachtungen. Es ist autobiografisch und gleichzeitig ein sorgfältig recherchiertes Panorama, was 'das Persönliche' und 'das Politische' miteinander zu tun haben. Es war 2019 überfällig. Jetzt ist es obendrein idealer Denkstoff - gerade für 'Weiße'." Pieke Biermann, Übersetzerin "'Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten' kann man als das Buch der Stunde bezeichnen." Jan C. Behmann, Der Freitag, 05.03.20 "Ein sehr persönliches Buch und Teil einer dringend nötigen Diskussion." Petra Bock, Deutschlandunk Kultur Lesart, 14.09.19 "Ein echter Augenöffner." Christian Rabhansl, Deutschlandunk Kultur Lesart, 14.09.19 "Alice Hasters trifft den richtigen Punkt: Indem sie sich verletzlich zeigt, mutet sie den anderen zu, sich unwohl zu fühlen, genauso unwohl wie sie selbst." Felicitas von Twickel, ZDFaspekte, 20.09.19 "Die Lektüre ist anstrengend. Und das ist gut so. Weil man als weißer Mensch einen Eindruck davon bekommt, was es heißt, jeden Tag mit Rassismus konfrontiert zu sein, sich ihm nicht entziehen zu können." Anne Burgmer, Kölner Stadt-Anzeiger, 24.09.19 "Ein starkes Buch." Diana Haß, Kölnische Rundschau, 24.09.19 "Alice Hasters Text ist keine Betroffenheitsliteratur. Ihre große Stärke ist es, die persönlichen Erlebnisse vor dem großen historischen Hintergrund zu analysieren und einzuordnen." Link Christopher Claas, NDR Info, 08.10.19 "In Zeiten von Zynismus und Shitstorms beweist Hasters, dass man persönlich und zugleich sachlich über brisante Themen sprechen kann. Hasters liefert ein echtes Diskussionsangebot." Katrin Cerny, profil (A), 04.01.20 "Sehr lehrreich zu lesen." Link Nancy Fischer, rbb radioeins ab zehn, 27.09.19 "Alice Hasters' autobiographisches Buch macht klar, wie sehr die Wahrnehmung der Welt auch heute noch von der Hautfarbe abhängt. Für sie selbst war es ein schmerzhafter, aber hilfreicher Prozess, öffentlich über ihre Identität nachzudenken. Davon profitieren auch ihre Leser." Bettina Schulte, Badische Zeitung, 12.10.19 "Es geht nicht um Belehrung, sondern um die eigene und die gegenseitige Wahrnehmung. Es ist der Auftakt zu einem Gespräch." Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 12.10.19 "Eindrucksvoll und persönlich erzählt Alice Hasters, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt." Bettina Lorena Slamanig, an.schläge (fem. Magazin Österreich), Oktober 2019 "Mit großer Offenheit berichtet Alice Hasters aus ihrem Leben und reflektiert dabei, wie und in welchen Situationen sie mit Alltagsrassismus konfrontiert wurde. Ihr Buch kann als Anstoß verstanden werden, das eigene Denken und Handeln in Bezug auf Rassismus ehrlich zu hinterfragen." Freie Presse, Chemnitzer Zeitung "In ihrem Buch verbindet sie persönliche Erlebnisse und Beobachtungen mit historischen Fakten und wissenschaftlichen Untersuchungen zu Rassismus. Das Buch geht nah und legt den Finger in die Wunde. Als weißer Leser fühlt man sich immer wieder ertappt." Joséphine Hein, Hessische Allgemeine, 10.03.20

最近チェックした商品