Eat, Poop, Die : Wie Tiere unsere Welt verändern (2. Aufl. 2024. 304 S. 12 SW-Abb. 210 mm)

個数:

Eat, Poop, Die : Wie Tiere unsere Welt verändern (2. Aufl. 2024. 304 S. 12 SW-Abb. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783446281394

Description


(Text)
Ein Buch, das den Blick auf die Welt verändert: Warum wir Tiere, deren Ausscheidungen und Kadaver für das Fortbestehen unseres Planeten brauchen Im Ozean vor Island bricht ein Vulkan aus. Eine Insel entsteht, auf der sich keine lebendige Zelle befindet. Bis ein Vogel darüber fliegt und auf die Insel kackt - und so Dünger und Pflanzensamen ihren Weg in die Lavawüste finden.Der Biologe Joe Roman erzählt vergnüglich und hoffnungsfroh davon, wie unser Planet durch das Fressen, Kacken und Sterben von Tieren geformt wird. Nicht nur zur Lektüre auf dem Klo bestens geeignet.
(Review)
"Überwältigend an dem Buch ist, wie Joe Roman es schafft, ein unmittelbares Gefühl für die vielfältigen Zusammenhänge unserer lebendigen Welt zu vermitteln. Seine Quintessenz: Wildtiere leisten einen ganz wesentlichen Beitrag, um unsere Erde am Laufen zu halten. Nach der Lektüre schaut man bestenfalls ein wenig anders auf die Welt - und das ist mehr, als man von vielen anderen Büchern sagen kann." Gerit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur, 15.11.2024 "Joe Roman breitet nicht nur eine Fülle von erhellenden Zusammenhängen aus, er liefert die Quellen gleich mit und beschreibt obendrein, wie genau die vielen Wissenschaftler, die er getroffen hat, ihrer Arbeit nachgehen." Kai Spanke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2024 "Dem US-Meeresökologen Joe Roman ist eines jener seltenen Bücher gelungen, die mit Sachkenntnis und Witz den Blick auf die Welt verändern." Eileen Stiller, National Geographic Deutschland, Dezember 2024 "Fressen, Kacken, Sterben - was vielleicht etwas derb daherkommt, bringt die biologischen Prozesse, die unsere Ökosysteme brauchen, perfekt auf den Punkt. Warum, das erklärt Joe Roman eindrucksvoll, verständlich, sachlich und zugleich gemischt mit viel persönlicher Erfahrung. [...] Ein Buch für alle, die einen unterhaltsamen und gleichzeitig wissenschaftlichen Blick auf die biologischen Prozesse des Lebens auf unserem Planeten wertzuschätzen wissen." Katja Evers, MDR Wissen, 06.12.2024 "Der Meeresökologe Joe Roman bringt einen anderen, aufregenden Blickwinkel auf den Klimaschutz ein und belegt ihn in einem spannenden Buch." Kirstin Breitenfellner, Falter (A), 29.01.2025 "Überlebenswichtig - und witzig! Der US-Biologe Joe Roman beschreibt in seinem Buch, wie unsere Erde ohne Pipi von Walen oder Kacka von Faultieren schlicht nicht überleben könnte." Brigitte, 15.01.2025 "Ein heiteres, anschauliches Lesestück über die weniger glamourösen Kräfte, die die Ökosysteme unserer Welt entscheidend prägen." Regina Hartleb, Rheinische Post, 05.02.2025 "Roman ist renommierter Biologe und als Schreiber eine Kombination aus viel Expertise und Gefühl für Witz und Nahbarkeit. [...] Es macht Spaß, von dem Experten an der Hand genommen zu werden und sich den komplexen Themen spielerisch zu nähern - eines kommt dabei auf keinen Fall zu kurz: Romans große Achtung vor Naturdingen." Nayra Jonke, Buchkultur, 6/2024
(Author portrait)
Joe Roman ist Naturschützer, Biologe, Meeresökologe und Redakteur von eattheinvaders.org. Er arbeitete an der Harvard University, dem Duke University Marine Lab, der University of Iceland und schreibt unter anderem für die New York Times, Science, Audubon, New Scientist und Slate.

最近チェックした商品