Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten : Die Möglichkeiten der Literatur (2023. 240 S. 208 mm)

個数:

Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten : Die Möglichkeiten der Literatur (2023. 240 S. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446276161

Description


(Text)
Nur im Detail erkennt man die Wunder der Literatur: Peter von Matts Einladung, lesend die Welt neu zu entdecken. Wer erfahren will, wie Literatur einen anderen Blick auf die scheinbar vertraute Welt richtet, der wende sich an Peter von Matt. Noch im unscheinbaren Detail eines Textes entdeckt er eine Idee, neu zu begreifen, was sich oft schwer auf den Punkt bringen lässt: Woher kommt die Lust zur Verschwendung? Wie funktioniert Dummheit? Was hat es mit Familiengeheimnissen auf sich? Große Literatur, von Shakespeare, Goethe und Chamisso etwa, bietet dafür reichlich Anschauungsmaterial, aber auch in der »Zauberflöte« oder im »Struwwelpeter« kann man fündig werden. Noch in der knappen Form des Essays entfaltet Peter von Matt ganze Welten - der Verführung, immer weiterzulesen, ist da kaum zu widerstehen.
(Review)
"Da will einer unterhalten, nicht um kurzweilig zu sein, aber weil er seine Entdeckungsreise durch die Literatur als Abenteuer begreift und von ihnen genau so erzählt. [...] [Peter von Matt] aber ist unter allen Theoretikern der glänzendste Geschichtenerzähler." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 18.02.23 "Der Autor versteht es, so geistreich wie unterhaltsam für den Werkzeugkasten der Literatur, für ihre zentralen Motive, Dramaturgien und Deutungsfallen zu begeistern. Über Zeit und Zeitgeist hinweg denkt er Phänomene zusammen und fügt sie zu einem kompakten Ganzen." Ingeborg Waldinger, Wiener Zeitung, 03.06.23
(Author portrait)
Peter von Matt (Luzern 1937 - Zürich 2025) war bis 2002 Professor für Germanistik an der Universität Zürich. Er war Mitglied verschiedener Akademien und des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. 2014 wurde er mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen zuletzt: Das Kalb von der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz (2012), Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (2017) und Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur (2023).

最近チェックした商品