Metamorphosen : Das Leben hat viele Formen. Eine Philosophie der Verwandlung (2021. 208 S. 208 mm)

個数:

Metamorphosen : Das Leben hat viele Formen. Eine Philosophie der Verwandlung (2021. 208 S. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446269279

Description


(Text)
Nach dem philosophischen Bestseller "Die Wurzeln der Welt": "Coccia definiert das Verhältnis zwischen Mensch und Natur neu." Peter WohllebenWas ändert sich für uns Menschen, wenn wir uns nicht länger als Individuen betrachten, sondern als Teil des einen Lebens auf der Erde? Die Raupe baut einen Kokon, verwandelt sich in einen Schmetterling und verändert damit grundlegend ihre Form. Diese Beobachtung führt Emanuele Coccia zu der Annahme, dass auch der Mensch kontinuierlich Metamorphosen durchläuft: Der Fötus wird zum Erwachsenen, der sich am Ende seines Lebens in Atome auflöst und von anderen Lebewesen aufgenommen wird. Coccia verbindet Philosophie und Evolutionsbiologie in seiner Neuvermessung unserer Existenz. Und ermöglicht uns ein neues Verständnis davon, wie wir als Menschen mit der Welt verbunden sind.
(Review)
"Emanuele Coccia definiert das Verhältnis zwischen Menschen und Natur neu, das ist höchst faszinierend und dringend nötig, um uns die Augen zu öffnen." Peter Wohlleben, Oktober 2020 "Warum, fragt Coccia, ist es ausgerechnet für moderne Menschen eine so erniedrigende Erfahrung, Nahrung zu sein, wo doch für alle ökologisch fleischgewordenen Wesen gelte, dass sie als Nahrung für andere Lebewesen existieren? Coccias radikale Antwort lautet, dass wir Menschen fast alles dafür tun, uns aus der Gleichheit und Wechselseitigkeit in den Nahrungsketten der anderen Lebewesen heraus zu halten - was einer der Gründe der ökologischen Dauerkrise ist." Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.03.21 "Das Buch erzeugt in seiner zupackenden, bildkräftigen Sprache eine enorme Wirkung." Jörg Magenau, Philosophie Magazin, 3/2021
(Author portrait)
Emanuele Coccia lehrt Philosophie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. 2018 erschien sein preisgekröntes Buch »Die Wurzeln der Welt« auf Deutsch, 2020 folgte »Sinnenleben«, 2021 »Metamorphosen« und 2022 »Das Zuhause«. Sein Werk wird in mehrere Sprachen übersetzt.Caroline Gutberlet übersetzt seit über dreißig Jahren essayistische, künstlerische und geisteswissenschaftliche Texte aus dem Französischen und Italienischen, zuletzt unter anderem Alain Badiou, Emanuele Coccia und Charles Pépin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

最近チェックした商品