Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (4. Aufl. 2020. 160 S. 208 mm)

個数:

Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (4. Aufl. 2020. 160 S. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446265967

Description


(Text)
Delphine Horvilleur beleuchtet in ihrem Essay den Zusammenhang von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie und stellt sich der Frage einer jüdischen Identitätspolitik - auch außerhalb Israels.Wo liegen die Ursprünge antisemitischen Denkens? Was heißt es, jüdisch zu sein, ohne den definierenden Blick des Antisemiten? Und wie hängen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zusammen? Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen Frankreichs und eine der einflussreichsten Stimmen des liberalen Judentums in Europa. In ihrem Essay beleuchtet sie die fatalen Parallelen von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie. Dabei spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politischen Gegenwart. Ihr Buch eröffnet uns eine neue Perspektive auf eine alte Frage, die sich in unserer Gegenwart erneut mit großer Dringlichkeit stellt.
(Review)
"Es scheint das Buch der Stunde zu sein, und tatsächlich ist es das." Thomas Meyer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08.03.2020

"Delphine Horvilleur ist eine einzigartige Stimme im Konzert der Meinungen. Man sollte ihr auch hierzulande zuhören." Claudia Kuhland, ttt - titel thesen temperamente, ARD, 08.03.2020

"Ein weitsichtiges Buch." Jury Sachbuch-Bestenliste ZEIT, ZDF und DLF Kultur, 27.02.2020

"Delphine Horvilleur ist mit diesem ebenso klar wie leicht geschriebenen Essay ein starker Einspruch gegen die verzerrenden Diskurse unserer Zeit gelungen." Hannah Bethke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020

"Das Phänomen Antisemitismus untersucht die 45-Jährige anhand von Bibelstellen und Talmud-Texten und liefert dabei erhellende Einblicke in exegetische Diskussionen der rabbinischen Tradition. Solche Betrachtungen alter religiöser Schriften bergen erstaunlicherweise großen Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Zugänglich geschrieben, lässt der Essay zudem auch diejenig
(Author portrait)
Delphine Horvilleur, geboren 1974 in Nancy, ist Rabbinerin, dreifache Mutter und die Leitfigur der Liberalen Jüdischen Bewegung Frankreichs (MJLF). Auf Deutsch erschienen von ihr Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (2020) und Mit den Toten leben (2022).Nicola Denis, 1972 geboren, übertrug u. a. Werke von Éric Vuillard und Olivier Guez sowie Alexandre Dumas und Honoré de Balzac ins Deutsche. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, 2022 erschien ihr literarisches Debüt "Die Tanten".
(Review)
f freien und autonomen Subjekten beruhenden Gesellschaft darstellt." Clemens Klünemann, SWR2, 19.02.2020

"Die einfache, aber nie einfältige Argumentation profitiert von der Diskussionsfreude der Gelehrten und der Anmut der Quellen, die die Autorin immer wieder in raffinierte Arrangements bringt, die von Nicola Denis geschmeidig übersetzt wurden. [...] Delphine Horvilleurs bescheiden betitelte Überlegungen bieten eine beeindruckende Analyse des Judenhasses, darüber hinaus das imponierende Manifest eines europäischen liberalen Judentums und nicht zuletzt eine faszinierende Einladung zur Entdeckung der geistigen Schönheit der rabbinischen Literatur." Tilman Salomon, Jüdische Allgemeine, 12.03.2020

最近チェックした商品