Die Reisen Benjamins des Dritten : Roman. Neu übersetzt (2019. 288 S. 192 mm)

個数:

Die Reisen Benjamins des Dritten : Roman. Neu übersetzt (2019. 288 S. 192 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783446263956

Description


(Text)
Ein großer Klassiker, eine herrliche Satire, ein jüdischer Don Quijote. Das berühmteste Werk von Scholem J. Abramowitsch in einer kommentierten Neuübersetzung Benjamin lebt in einem ukrainischen Nest. Er hasst die Enge seines Dorfes und seiner Ehe, liebt alte Reiseberichte und träumt von einer eigenen triumphalen Reise auf den Spuren Alexanders des Großen, von der er berühmt und als Erlöser der russischen Juden zurückkehren wird. Er überredet seinen Freund Senderl, mit ihm auszubüxen, und zusammen reisen sie wie Don Quichote und Sancho Pansa, von Missgeschicken verfolgt, durch die jüdische Provinz. Als der witzige Roman 1878 in Wilna erschien, erkannten jiddische Leser sofort, dass es sich hier um eine riskante politische Satire handelte. Das elegante Nachwort von Susanne Klingenstein skizziert das historische und literarische Umfeld und zeigt, warum Abramowitsch zu den großen Autoren europäischer Literatur gehört.
(Review)
"Der Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer meinte einmal, das Jiddische enthalte Vitamine, die man in keiner anderen Sprache finde. ... Der Hanser Verlag hat nun den jiddischen Klassiker von Scholem J. Abramowitsch in einer Neuübersetzung von Susanne Klingenstein herausgebracht. Und die Vitamine des Jiddischen haben den Pasteurisierungsvorgang des Übersetzens sehr gut überstanden." Birthe Mühlhoff, Süddeutsche Zeitung, 22.11.19 "Ein jiddischer Roman als literarisches Ereignis: Scholem Jankew Abramowitschs 'Die Reisen Benjamnins des Dritten' kann endlich auf Deutsch wiederentdeckt werden... Susanne Klingenstein legt nun eine neue, vorzügliche Übersetzung vor." Jakob Hessing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.09.19 "Susanne Klingenstein hat dieses Meisterwerk der jiddischen Literatur jetzt neu herausgegeben und übersetzt, die Komik und teils barocke Fabulierlust dieses satirischen Romans in ein farbiges Deutsch übertragen und dem eher schmalen Textkorpus - der Roman umfasst knapp 160 Seiten - ebenso umfangreiche wie unerlässliche Anmerkungen, Interpretationshilfen und biographische Angaben hinzugefügt. Eine mustergültige Edition." Wolfgang Seibel, ORF Ex Libris, 10.11.19
(Author portrait)
Scholem Jankew Abramowitsch wurde 1835 in Kopyl bei Minsk geboren und starb 1917 in Odessa. Heute ist er ein Klassiker der jiddischen Literatur. Zu seinem Werk zählen u.a. die Romane "Der Wunschring" (1865), "Väter und Söhne" (1867) und "Der lahme Fischke" (1869).

最近チェックした商品