Sämtliche Gedichte : Zweisprachig (3. Aufl. 2015. 1408 S. 191 mm)

個数:

Sämtliche Gedichte : Zweisprachig (3. Aufl. 2015. 1408 S. 191 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783446247307

Description


(Text)
Die erste deutsche Gesamtausgabe von Emily Dickinsons rund 1800 Gedichten zeigt die ganze Vielfalt ihrer Themen, ihren Einfallsreichtum im Formalen und ihre überraschende Entwicklung. Ihr lyrisches Werk kam zu früh für ihre engstirnige puritanische Umgebung in den USA. Kein Wunder, dass Dickinson ihre Zeitgenossen auf Distanz und ihre Lyrik unter Verschluss hielt - ihre Gedichte sind voller Ketzerei und Spottlust, ihr Werk mutig, frei und radikal im Nachdenken über die Grundfragen unserer Existenz. Die Übersetzerin Gunhild Kübler zeichnet im Nachwort ein Bild vom Leben dieser großen amerikanischen Dichterin.
(Review)
"Endlich: alles von der großen amerikanischen Dichterin, der rätselhaften einsamen Emily Dickinson. Lyrik in ihrer reinsten, leisesten Form." Susanne Mayer, Die Zeit, 03.12.15 "Wer so kundig und diffizil übersetzt wie diese Nachdichterin, vollbringt eine bewundernswerte Leistung." Dorothea von Törne, Neue Zürcher Zeitung, 31.05.15 "Kalt läßt Emily Dickinson sicher niemand. Ihr Werk ist jetzt in einer von Gunhild Kübler übersetzten und kommentierten, und übrigens nichts weniger als sensationellen, Ausgabe erschienen. ... Für mich sind Emily Dickinsons Gedichte ein Schatzhaus, sowohl ein Reservoir an Weltweisheit und ein Quell von Lebenslust wie auch eine Lektion in Demut. Niemand verläßt die 'Gesammelten Gedichte' Dickinsons so, wie er oder sie das Buch aufgeschlagen hat. Es ist ein Buch, das auszulesen und auszudeuten ein Menschenleben nicht reicht, ein Buch für Menschen, die noch nichts oder schon alles von der Welt gesehen haben." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 10.05.15 "Ein Triumph für Dickinson. An diesem Band wird man für lange Zeit nicht mehr vorbeikommen." Jürgen Brocan, Neue Zürcher Zeitung, 02.05.15 "Man liest eines (ein Gedicht) liest weiter und noch weiter und plötzlich liest man nicht mehr, sondern denkt weiter. Man hebt ab." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 20.04.15 "Dickinson ist wahsinnig modern, sprachmächtig und hoch gebildet." Elke Heidenreich, SRF Kultur Literaturclub, 07.04.15 "Eine große Dichterin, so leidenschaftlich wie spröde. Die Übersetzerin Gunhild Kübler hat der ersten deutschen Übertragung ihres Gesamtwerkes viele Jahre konzentrierter Arbeit gewidmet: ihr souveränes Nachwort erläutert, warum es jeden Tag wert war, in diesem Bergwerk der Empfindsamkeit, der Reflexion und Ironie mit grimmiger Freude zu schuften." Elke Schmitter, SWR Bestenliste, 26.03.15
(Author portrait)
Emily Dickinson, 1830 geboren und 1886 in Massachusetts gestorben, hat auf die Veröffentlichung ihrer Gedichte verzichtet, nur zehn wurden zu ihren Lebzeiten anonym und ohne ihre Zustimmung publiziert.Gunhild Kübler, geboren 1944 in Karlsruhe, gestorben 2021 in Zürich, studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg, Berlin und Zürich. Sie promovierte bei Peter von Matt. Anschließend arbeitete sie als Literaturkritikerin für das Schweizer Radio und die Neue Zürcher Zeitung. Sie war Redakteurin der Weltwoche und schrieb für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag. Von 1990 bis 2006 war Gunhild Kübler zudem Mitglied des Kritiker-Teams der Sendung "Literaturclub" vom Schweizer Fernsehen. Ihre Übertragung der Gedichte von Emily Dickinson wurde 2008 mit dem Paul-Scheerbart-Preis ausgezeichnet.

最近チェックした商品