- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Guide Books
- > other guide books
Description
(Text)
Die schlauste Lektüre fürs Nachtkästchen? Zweifelsohne Der SchlauerMacher ! 365 kurze Kapitel vermitteln, was keine Enzyklopädie vermag: Grundlagenwissen, leicht verdaulich und erfrischend, aus den sieben großen Gebieten der Bildung: Naturwissenschaften, Geschichte, Literatur, Musik, Kunst, Philosophie und Religion. Wie eine Batterie funktioniert und was der Talmud ist wer täglich ein Kapitel schmökert, füllt Bildungslücken, erweitert seinen Horizont und ist in einem Jahr beneidenswert schlau!So macht Bildung Spaß!
(Extract)
Um 2000 v. Chr. erkannten die ägyptischen Pharaonen, dass sie ein Problem hatten. Jeder militärische Sieg über ihre Nachbarn brachte ihnen mehr Kriegsgefangene ein, die sie zu ihren Sklaven machten. Aber die Ägypter konnten den Sklaven keine schriftlichen Befehle erteilen, da diese nicht in der Lage waren, ihre Hieroglyphen zu lesen.
Frühe Schriftsysteme wie die ägyptischen Hieroglyphen waren äußerst kompliziert und schwer zu erlernen. Sie bestanden aus Tausenden von Zeichen, wobei jedes Zeichen für eine Idee oder ein Wort stand. Sich alle einzuprägen konnte Jahre dauern. Nur eine Handvoll Ägypter war in der Lage, die komplizierte Schrift tatsächlich zu lesen und zu schreiben.
Linguisten nehmen an, dass fast alle modernen Alphabete von einer vereinfachten Form der Hieroglyphen abstammen, die die Ägypter vor viertausend Jahren erfanden, um mit ihren Sklaven zu kommunizieren. Die Entwicklung eines Alphabets, eines Schriftsystems, das in der gesamten westlichen Welt benutzt wird, veränderte schließlich die Art, in der unsere frühen Vorfahren kommunizierten.
In der vereinfachten Version stand jedes Zeichen nur für einen Laut. Diese Neuerung verringerte die Anzahl der Zeichen von einigen Tausend auf einige Dutzend und machte das Erlernen und die Benutzung dieser Zeichen sehr viel einfacher. Die komplizierte Hieroglyphenschrift geriet völlig in Vergessenheit, und Wissenschaftler konnten die Symbole nicht mehr entziffern, bis im Jahr 1799 der Rosettastein entdeckt wurde.
Das Alphabet war ungeheuer erfolgreich. Als die ägyptischen Sklaven schließlich in ihre Heimatländer zurückkehrten, brachten sie das Schriftsystem mit. Das Alphabet verbreitete sich im Nahen Osten und wurde die Grundlage vieler Schriftsysteme dieser Gegend, zum Beispiel des Hebräischen und Arabischen. Die Phönizier, die einer alten, ausgedehnten Handel treibenden Seefahrernation angehörten, brachten das Alphabet zu den Mittelmeervölkern, mit denen sie in Kontakt traten. So beruhen das griechische und römische Alphabet auf der alten phönizischen Schrift. Heute verwenden die meisten westlichen Sprachen, einschließlich des Englischen, das lateinische Alphabet.
Zusatzinformationen
1. Mehrere Buchstaben der im Deutschen verwandten lateinischen Schrift stammen direkt von alten ägyptischen Zeichen ab. Zum Beispiel ist der Buchstabe B aus dem ägyptischen Zeichen für das Wort Haus abgeleitet.
2. Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst ca. 75 000 Wörter, im Wahrig-Wörterbuch stehen rund 250 000 Wörter, doch je nach Quelle und Zählweise wird die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes auf 300 000 bis 500 000 Wörter geschätzt.
Ulysses
Der Roman Ulysses (1922) von James Joyce gilt weithin als der bedeutendste englischsprachige Roman des 20. Jahrhunderts. In Anlehnung an Homers Odyssee wird im Zeitrahmen eines einzigen Tages, am 16. Juni 1904, in Dublin Homers großer Held Odysseus in der Gestalt des Leopold Bloom neu erschaffen. Bloom ist ein alternder, gehörnter Anzeigenakquisiteur, der diesen Tag damit verbringt, Besorgungen zu erledigen und verschiedene Geschäftstermine zu vereinbaren, bevor er schließlich nach Hause zurückkehrt.
Obwohl Bloom als bescheidener und ganz normaler Mann gezeichnet wird, geht er als heroische Figur aus diesem Tag hervor, die gegenüber jedem der merkwürdigen Charaktere, denen er begegnet, Mitgefühl, Nachsicht und Großzügigkeit zeigt. Durch seine ganz gewöhnlichen und oftmals unbemerkten Taten praktiziert er einen Alltagsheroismus, der vielleicht in der modernen Welt der einzig noch mögliche ist. Und obwohl er sich immer als Außenseiter fühlt - er ist Jude im mit überwältigender Mehrheit katholischen Irland -, bleibt Bloom optimistisch und besiegt seine Unsicherheiten.
Ulysses wird vor allem wegen seiner reichen Charakterporträts, der ungeheuren Anzahl von Anspielungen auf literarische und kulturelle Werke und seines innovativen Sprachgebrauchs gerühmt. Im Verlauf des Roma