- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Wie Künstliche Intelligenz uns kreativer, resilienter, menschlicher macht.
Wir haben die KI gebaut. Als nächstes baut sie uns. Aber wie sorgen wir dafür, dass sie uns positiv formt und nicht negativ? Dafür dürfen wir uns der Künstlichen Intelligenz nicht passiv aussetzen. Wir müssen sie aktiv nutzen und gestalten. Sieben Wege, auf denen das gelingen kann, erläutert Gregor Schmalzried, Host des erfolgreichen KI-Podcasts der ARD.
»Das Internet ist aufgewacht«: Hunderte Jahre menschlichen Wissens sind nicht mehr nur mit einem Klick erreichbar, sondern lassen sich vertiefen, abwandeln, miteinander verknüpfen. Die KI revolutioniert unsere Arbeit, macht uns schneller, effizienter, besser. Wir können mit ihrer Hilfe die verpassten Chancen der Digitalisierung nachholen. Und nicht zuletzt lässt sie uns erkennen, was unsere Menschlichkeit eigentlich bedeutet, was sie uns wert ist und wie wir sie in Zukunft leben wollen.
Gregor Schmalzried liefert spannende Impulse für Techies und Neugierige. Er erzählt von historischen Momenten, in denen schon einmal Technologien das Leben einzelner Menschen und ganzer Gesellschaften auf den Kopf stellten. Und er zeigt auf, wie wir aus der Vergangenheit lernen können: Damit die Künstliche Intelligenz uns alle antreibt und stärkt, uns resilienter, kreativer und menschlicher macht.
(Author portrait)
Gregor Schmalzried, geboren 1995, hat English Studies und Linguistik studiert. Er arbeitet seit 2018 als Techjournalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Als freier Journalist und Berater hat er sich auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisiert, und ist Entwickler und Host von Der KI-Podcast (ARD) sowie Lehrbeauftrager für Generative KI an der Hochschule Landshut. Er wurde im medium magazin als einer der Wissenschaftsjournalisten des Jahres 2024, mit dem RIAS Medienpreis und dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden für den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme Online Award nominiert. Er lebt in München.