Das Schröpfen : Ein bewährtes naturheilkundliches Verfahren (7. Aufl. 2015. XIV, 112 S. 45 SW-Abb., 2 Tabellen. 229 mm)

個数:

Das Schröpfen : Ein bewährtes naturheilkundliches Verfahren (7. Aufl. 2015. XIV, 112 S. 45 SW-Abb., 2 Tabellen. 229 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437551741

Description


(Text)

1985 erschien das Werk von Johann Abele - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Schröpfen -zum ersten Mal.

Wenn Sie sich mit der traditionellen naturheilkundlichen Methode des Schröpfens vertraut machen möchten, ihre geschichtlichen Hintergründe, Einsatzgebiete und verschiedenen Techniken aneignen möchten, dann ist dieser erfolgreiche Klassiker ein absolutes Muss für Sie.

Erfahrungsberichte des Autors sowie Zeichnungen und Fotos zeigen Ihnen außerdem die Anwendung des trockenen und blutigen Schröpfens.

Neu in der 7. Auflage:


Aktualisierte Kontakt- und Bezugsadressen Komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Literaturverzeichnisses
(Table of content)

1 Historischer Überblick

2 Grundlagen

2.1 Die Theorie der Schröpftherapie

2.2 Der Rücken als ein Spiegel innerer Leiden, ein diagnostisches Arbeitsfeld

2.3 Der Schröpfort als Focus (Störfeld) in der vegetativen Basis

2.3.1 Die heiße oder rote Gelose

2.3.2 Die kalte oder blasse Gelose

2.3.3 Die Übergangsgelose

2.4 Definition des Schröpfungsvorganges

2.5 Die Trockenschröpfung und die Saugglockenmassage

2.6 Ausblick

3 Praxis der Schröpfbehandlung

3.1 Gerätschaften

3.2 Technik des Schröpfens

3.3 Komplikationen beim Schröpfen

3.4 Vorsichtsmaßnahmen

3.5 Indikationstopologie

3.5.1 Die Nackenzone - Okzipitalzone

3.5.2 Das Schulterdreieck

3.5.3 Die Gallezone und der Leberbuckel

3.5.4 Das Regulationssystem Herz und Magen

3.5.5 Der Depressionsbuckel

3.5.6 Das Tor des Windes

3.5.7 Die Pankreaszone (Allergiezone)

3.5.8 Die Nierenzone (Regulationssystem Niere-Blase)

3.5.9 Die hyperazide Gastritis

3.5.10 Die Lumbagozonen (Darmzonen)

3.5.11 Die Schröpfung bei Interkostalneuralgien

3.5.12 Die Lumbalecke

3.5.13 Die blutige Schröpfung über oder unmittelbar lateral der Spina iliaca posterior superior

3.5.14 Die Hypertoniesülze

3.5.15 Besondere Schröpfstellen

3.6 Indikationstopologie für die Trockenschröpfung

3.6.1 Die Nackenzone

3.6.2 Das Schultergelenk

3.6.3 Die Magenzone

3.6.4 Die Thoraxvorderseite

3.6.5 Der Brustbereich

3.6.6 Der obere und mittlere Rücken

3.6.7 Die Kreuzbeingegend

3.6.8 Unterbauch, Leiste, Innenseite der Oberschenkel

3.6.9 Rheumatische Prozesse, Durchblutungsstörungen, Geschwüre

(Author portrait)
Dr. med. Johann Abele, bis Ende der neunziger Jahre naturheilkundlicher Arzt in Schwäbisch-Gmünd, etablierte die altbewährte Ausleitungsmethode des Schröpfens als bedeutsames Verfahren einer komplementärmedizinischen Praxis.

最近チェックした商品