Wirbelsäule : Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten (7. Aufl. 2021. 296 S. 320 Farbabb. 270 mm)

個数:

Wirbelsäule : Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten (7. Aufl. 2021. 296 S. 320 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437469930

Description


(Text)
Das Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke. Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke. Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt. Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis. Die neue, 7. Auflage - wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet und auf die aktuellen Behandlungsstandards hin optimiert - Neue Fotos ergänzen die Untersuchungs- bzw. Behandlungsmodalitäten. Das Buch eignet sich für - Physiotherapeut_innen - Manualmediziner_innen
(Table of content)

I Grundlagen

1 Funktionspathologie des Bewegungssystems

1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule

1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel

1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment

1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule



2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule

2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem

2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel

2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung

2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments

2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation

2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment

2.3.4 Blockierungskriterien

2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule

2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule

2.5.1 Mechanische Wirkungen

2.5.2 Klinische Symptomatik

2.5.3 Fernwir
(Author portrait)
Dr. med. Karla Schildt-Rudloff, Fachärztin für Physiotherapie, Manuelle Medizin/Osteopathische Medizin und Naturheilverfahren. Langjährige Schulleiterin der ÄMM (Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin/Ärzteseminar Berlin) mit langer Publikationsliste. Hervorzuheben ist ihr jahrzehntelanges engagiertes Wirken für die Manuelle Medizin und Manuelle Therapie in enger Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Ärzten.
Dr. med. Gabriele Harke, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Manuelle Medizin/Osteopathische Medizin und Akupunktur. Amtierende Schulleiterin der ÄMM (Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin/Ärzteseminar Berlin).
Mitbegründet von Dr. med. Jochen Sachse (verstorben 2003), Facharzt für Physiotherapie und Neurologie/Psychiatrie, der über 30 Jahre in der Aus- und Weiterbildung tätig war.
(Table of content)
ntakt am Bewegungssegment

4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments

4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung

4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung

4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment

4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium

4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung

4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne

4.3.2 Manipulation im engeren Sinne

4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung

4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation

4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen

4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen

4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung

4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte

4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation



5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule

5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation

5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken

5.3 Indikation für Selbstübungen

5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten

5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen

5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit

5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit

5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung

5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen

5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung

5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie

5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin



6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuer

最近チェックした商品