Description
(Text)
Beim Getragenwerden erfahren Babys nicht nur körperliche Nähe, sondern spüren die Bewegungen der Mutter mit dem eigenen Körper. Fördert man zusätzlich die Babys z.B. mit den richtigen Griffen beim Baden, Wickeln, Anziehen, Füttern, Hochnehmen und Tragen, beeinflusst man kindliche Entwicklung optimal.
Schritt für Schritt zeigen die Autorinnen altersbezogenes Handling, Unterstützungs- und Bewegungsangebote für den Alltag. Sie erklären Ihnen die Meilensteine und Besonderheiten der Entwicklung in den einzelnen Phasen der ersten 14 Monate und liefern Hintergrundwissen sowie praktische Anleitungen für das Tragen, z.B. im Tragetuch.
Ob Schlafen, Drehen, Krabbeln, Laufen oder Schreien - alle Themen und mögliche Sorgen der Eltern werden angesprochen.
Zahlreiche Praxistipps in Wort und Bild machen Babys im Gleichgewicht zu einem wertvollen Begleiter durch das erste Lebensjahr.
Babys im Gleichgewicht - eine ideale Ergänzung zu Babys in Bewegung, 3. A.
(Table of content)
1 Vom Zauber des Anfangs
1.1 Vorgeburtliche Entwicklung
1.2 Der Anfang
1.3 Berührung und Bewegung als zentrale Momente der kindlichen Entwicklung
1.4 Entwicklung im ersten Lebensjahr (Meilensteine)
2 Der zehnte Tag
2.1 Entwicklungsschritte
2.2 Das Baby betrachen
2.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
2.4 Das Baby als Tragling
2.5 Den Alltag gestalten
3 Acht Wochen
3.1 Entwicklungsschritte
3.2 Das Baby betrachten
3.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
3.4 Das Baby als Tragling
3.5 Den Alltag gestalten
4 Vier Monate
4.1 Entwicklungsschritte
4.2 Das Baby betrachten
4.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
4.4 Das Baby als Tragling
4.5 Den Alltag gestalten
5 Sechs Monate
5.1 Entwicklungsschritte
5.2 Das Baby betrachten
5.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
5.4 Das Baby als Tragling
5.5 Den Alltag gestalten
6 Acht Monate
6.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - Robben, Krabbeln, Sitzen
6.2 Die optimale Bewegungsentwicklung
6.3 Weitere Entwicklungsschritte
6.4 Das Baby betrachten
6.5 Das Baby als Tragling
6.6 Den Alltag gestalten
7 Zehn Monate
7.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - vom Hochziehen zum Stehen
7.2 Das Baby betrachten
7.3 Entwicklungsfördernde Impulse
7.4 Das Baby als Tragling
7.5 Den Alltag gestalten
8 Vierzehn Monate
8.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - das Gehen
8.2 Entwicklungsschritte: Sprechenlernen und Feinmotorik
8.3 Das Kind betrachten
8.4 Das tut jetzt besonders gut
8.5 Das Baby als Tragling
8.6 Den Alltag gestalten
(Author portrait)
Master Coach (DGfC). Seit 1996 Gründerin und Inhaberin der "Die Trageschule" in Dresden und weltweit Ausbilderin von Trageberaterinnen. Sie hat den Fachkongress "Dresdner TrageTage" ins Leben gerufen. Die Autorin ist Mutter von vier Kindern. Nähere Informationen über "Die Trageschule" finden Sie unter www.trageschule-dresden.de Birgit Kienzle-Müller, Ausbildung zur Physiotherapeutin 1981 an der Physiotherapieschule Heidelberg. Seitdem zahlreiche Fortbildungen in der Säuglings- und Kinderbehandlung (Vojta, Bobath, Manuelle Therapie, Osteopathie, Skoliosetherapie und Hippotherapie). Seit 1990 in eigener Praxis in Bad Friedrichshall tätig. Die Autorin ist Mutter von zwei Kindern. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung der natürlichen Entwicklung des Kindes. Nähere Informationen über Ihre Praxis finden Sie unter www.kienzle-mueller.de