Narbentherapie : Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze (2. Aufl. 2022. 224 S. 142 Farbabb. 240 mm)

個数:

Narbentherapie : Wundheilungs- und faszienorientierte Therapieansätze (2. Aufl. 2022. 224 S. 142 Farbabb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437450945

Description


(Text)

Nicht jede Narbe ist komplikationslos verheilt, reißfest und stabil ... Für ''Narben-Sorgenkinder'', die z.B. wuchern, jucken oder sich verkürzen, muss der Behandler spezielle Kenntnisse besitzen, um diese bestmöglich zu therapieren.

Die Narbenspezialisten Nils Bringeland und David Boeger informieren Sie über Bindegewebe, Wundheilung und gezielte Narbentherapie. Sie zeigen präzise, wie Narben optimal behandelt werden.

Fallbeispiele machen es Ihnen leicht, Zusammenhänge zu verstehen und so Problemnarben der Patienten bestmöglich zu versorgen.

Neu in der 2. Auflage:


Aktualisierung der Inhalte und Techniken auf Grundlage der aktuellen Evidenz neue Kapitel zu Narben & Schmerz, aponeurotische Faszie, epimysiale Faszie, (myo-)faszialen Körperketten, Cibionic-System Neue und aktualisierte Abbildungen
Das Buch eignet sich für:
Physiotherapeuten Ergotherapeuten
(Table of content)

I Physiologische und pathophysiologische Grundlagen

1 Bindegewebe: Funktion und Bestandteile

1.1 Verletzungen der Haut und ihre Bedeutung für das Fasziensystem

1.2 Die Haut

1.3 Bindegewebe

1.4 Faszien als Kommunikationssystem

1.5 Magnetfelder und Licht

2 Wundheilung

2.1 Grundlagen der Wundheilung

2.2 Wundheilungsphasen

2.3 Wundheilungsformen

2.4 Wundarten

2.5 Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung

2.6 Wundheilung und Ernährung

2.7 Wundheilungsstörungen

3 Narbenformen

3.1 Unreife Narben

3.2 Die physiologische Narbe

3.3 Sklerotische Narben

3.4 Atrophe/schüsselförmig eingesunkene Narben

3.5 Hypertrophe Narben

3.6 Keloide

3.7 Aktive Narben

4 Narben und funktionelle Störungen

4.1 Muskel- und Fasziensystem

4.2 Auswirkungen von Adhäsionen auf Muskelketten

4.3 Das venöse System und seine Bedeutung für die Faszien

5 Narben aus psychiatrischer Sicht

5.1 Auswirkungen physischer Narben auf die Psyche

5.2 Seelische Narben

5.3 Narben durch selbst verletzendes Verhalten

II Praxis

6 Narben und Schmerzen

6.1 Schmerz und Nozizeption

6.2 Narbenschmerzen

6.3 Schmerzarten

7 Narbenbefundung

7.1 Anamnese und Inspektion

7.2 Fotodokumentation

7.3 Palpation

7.4 Narben-Assessments

7.5 Gerätegestützte Narbenbefundung

7.6 Cibionic®-System

7.7 Kinesiologie

7.8 Adheremeter

7.9 Befundbogen

8 Narbenbehandlung

8.1 Narbenmassage

8.2 Boeger-Narbentherapie

8.3 Narben und Emotionen

8.4 Manuelle Narbenmobilisation

8.5 Mobilisation abdominaler Narben

8.6 Intraorale Behandlung

8.7 Honigtherapie (MELT-Therapie)

8.8 Schröpfen

8.9 Medical Flossing

8.10Forced Release/Faszienmanipulation

8.11 Energetische Narbenbehandlung in der Alternativmedizin

8.12 Die Bedeutung der Lymphdrainage in der Narbenbehandlung

8.13 Geräte- und instrumentengestützte Maßnahmen

8.14 Physiotherapie bei Verbrennungswunden

9 Narbensalben

10 Ärztliche Interventionen

10.1 Operative Narbenentfernung

10.2 Silikonfolien

10.3 Kryotherapie

10.4 Laserbehandlung

10.5 Strahlenbehandlung

10.6 Narbenentstörung durch Unterspritzen der Narbe

10.7 Akupunktur

10.8 Microneedling

10.9 Kompressionsbehandlung

10.10 Medikamente und Wirkstoffe in der Narbenbehandlung

10.11 Leitlinien

Anhang

Literaturverzeichnis

Register

最近チェックした商品