Neurologie hoch2 + E-Book (hoch2) (2. Aufl. 2024. XVIII, 606 S. 297 Farbabb. 276 mm)

個数:

Neurologie hoch2 + E-Book (hoch2) (2. Aufl. 2024. XVIII, 606 S. 297 Farbabb. 276 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437434426

Description


(Text)
Neurologie hoch2 bietet dir den optimalen Einstieg ins Fach.
Das Autorenteam aus Dozierenden und Studierenden bzw. jungen Assistenzärzten und -ärztinnen sorgt für eine verständliche Darstellung der Neurologie.

Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft dir beim unterrichtsbegleitenden Erarbeiten des neurologischen Wissens und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung.

Im Neurologie hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.

Die PIN im Buch gibt dir Zugang zum dazugehörigen E-Book. Im E-Book kannst du besonders leicht zwischen Haupt- und Randspalte navigieren, und du kannst immer und überall auf die Inhalte zugreifen.


Neu in der 2. Auflage
E-Book inklusiveAlle Inhalte überarbeitet und aktualisiertNeue Kästen: Kompetenz und Neurologie ambulantKomplett überarbeitete und neu verfasste Kapitel: 12 Kognitive Störungen und Demenzen15 Erkrankungen der Muskulatur17 Neurotraumatologie18 Entwicklungsstörungen und FehlbildungenViele neue CT- und MRT-BilderDas Buch eignet sich für:
Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
(Table of content)
1 Neurologische Untersuchung und Syndrome
2 Kopfschmerzerkrankungen
3 Anfallsartige Erkrankungen
4 Schwindel
5 Vaskuläre Erkrankungen
6 Infektionskrankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems
7 Immunvermittelte Erkrankungen des Zentralnervensystems
8 Metabolische Erkrankungen
9 Bewegungsstörungen
10 Neuroonkologie
11 Erkrankungen des Liqourkreislaufs
12 Demenz
13 Motoneuronale Erkrankungen
14 Erkrankungen des peripheren Nervensystems
15 Erkrankungen der Muskulatur
16 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
17 Traumatische Erkrankungen
18 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen
19 Ethische Aspekte bei der Behandlung neurologischer Patienten
20 Neuroradiologie
(Author portrait)

Prof. Dr. Matthias Sitzer
ist Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford. Er habilitierte am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und erhielt die Venia legendi für das Fach Neurologie im Jahre 2001. 2006 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der J.W. Goethe-Universität.Seit 2008 ist Prof. Sitzer Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford in Westfalen. Prof. Sitzers Hauptforschungsgebiete sind Schlaganfall, Ultraschalldiagnostik, Gefäßerkrankungen und Intensivmedizin. Klinische Schwerpunkte liegen zudem in der Neuroinfektologie und -otologie sowie bei den Kopfschmerzerkrankungen. Prof. Sitzer wurde unter anderem mit dem "Stiftung Hufeland Preis" und mit dem Zertifikat für exzellente Lehre im Fach Neurologie des Fachbereiches Medizin der J.W. Goethe-Universität ausgezeichnet.

Prof. Dr. Helmuth Steinmetz
war von 1998 bis 2022 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Assistenzartzeiten in der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie habilitierte er sich 1991 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Neurologie, bekleidete dort von 1994 bis 1998 eine Stiftungsprofessur der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung und wechselte 1998 an die Goethe-Universität Frankfurt.

Prof. Steinmetz' Hauptforschungsgebiete sind Hirngefäßkrankheiten, kognitive Störungen und morphometrisch-bildgebende Verfahren des Gehirns. Von 2001 bis 2022 war er einer der Sachverständigen für das nervenheilkundliche Stoffgebiet beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz. Seit 2020 leitet er die Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Prof. Steinmetz ist Herausgeber und Autor mehrerer neurologischer Lehrbücher für Studierende sowie fachärztliche Leserinnen und Leser.

最近チェックした商品