Die 50 wichtigsten Fälle Pädiatrie : Aus Klinik & Praxis (Fälle) (2. Aufl. 2020. XIV, 218 S. 64 Farbabb. 240 mm)

個数:

Die 50 wichtigsten Fälle Pädiatrie : Aus Klinik & Praxis (Fälle) (2. Aufl. 2020. XIV, 218 S. 64 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437433023

Description


(Text)

Sie wollen nah am klinischen Geschehen sein, vor Professor und Chefarzt eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereiten Sie sich systematisch und lösungsorientiert auf Famulaturen, PJ oder Prüfung vor.

Die Fälle: 50 Fälle aus der Pädiatrie, die Ihnen in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und EKGs. Sie lernen auf das Relevante fokussiert.
Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie: auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen zur Lösungsfindung, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht. Die Autoren: Junge Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis. Ideal zum Lernen: dreifache Sortierung des Inhaltsverzeichnisses: 1. nach Symptomen, 2. nach Diagnosen, 3. nach Organsystemen. Damit behalten Sie stets den Überblick.
Die Fälle orientieren sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So wissen Sie auf die Fragen der Prüfer immer eine Antwort.

Perfekt zum Lernen in der Gruppe und zum Wiederholen unterwegs.

Neu in der 2. Auflage:
Ein neuer Fall zur Kindesmisshandlung Alle Fälle wurden durchgesehen, überarbeitet und leitlinienorientiert aktualisiert Ausführlichere Erklärungen in den Lösungen Neue inhaltliche Schwerpunkte, die bisher keine oder kaum Berücksichtigung fanden: der ambulate Patient, Thema Übergabe, die 7 Rollen des Arztes (Kompetenzen) neues Feature: Was-wäre-wenn-Kasten.
(Author portrait)

Prof. Dr. med. Ania Muntau

Ausbildung und Beruflicher Werdegang
1984 - 1990 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
1990 - 1997 Facharztausbildung am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München
Seit 1997 Spezialisierung im Bereich Biochemische Genetik und Molekularbiologie, (Prof. Dr. A. A. Roscher)
Seit Oktober 1999 Oberärztin, Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München, Leitende Funktion, Abteilung für angeborene Stoffwechselstörungen
Oktober 2000 - März 2001 Forschungsaufenthalt am Institut für Physiologische Chemie, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. W.-H. Kunau)
September 2002 - August 2004 Forschungsstipendiatin der DFG
Oktober 2003 Habilitation im Fach Pädiatrie
Seit September 2004 Projektleiterin Bayerisches Genomforschungsnetzwerk
Februar 2006 Berufung zur W2-Professorin für Molekulare Pädiatrie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München.
Seit September 2014 Leiterin der Kinderklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). _

Lehre
Seit 1990 Regelmäßige Unterrichtung von Studenten im Fach Pädiatrie
Seit Dezember 2000 Gastdozentin im Fach Biochemie für Mediziner, RU Bochum
Seit März 2001 Mitglied des Organisationsteams der München-Harvard-Allianz Regelmäßige Tätigkeit als POL-Tutorin Ausbildung von Tutoren Tätigkeit als Dozentin bei Fakultätsentwicklungsprojekten
Seit Januar 2003 Modulsprecherin der Planungsgruppe für das Medizinische Curriculum München (MeCuM, neue AO). Organisation und Koordination von Modul 5 mit Entwicklung und Durchführung eines innovativen Curriculums für Pädiatrie, Gynäkologie, Physikalische Medizin, Geriatrie, Allgemeinmedizin, Wahlfach

(Table of content)
hre) 38 Bauchschmerzen, Nasenflügeln und Einziehungen (4 Jahre) 39 Nächtliche Atemnot, bellender Husten und inspiratorischer Stridor (2 Jahre) 40 Fieber und Erbrechen (9 Monate) 41 Fieber, Gewichtsabnahme und Gelenkschwellungen (11 Jahre) 42 Hemifaziale Parästhesien und Kloni, Sprechstörung, Speichelfluss (9 Jahre) 43 Fieber, trockener Husten, Tachydyspnoe und Einziehungen (3 Monate) 44 Fieber, Abgeschlagenheit und Arthralgien (13 Jahre) 45 Wachstumsstillstand (13 Jahre) 46 Trinkunlust, Dyspnoe und vermehrtes Schwitzen (4 Wochen) 47 Schwere Atemwegsinfektionen, Lymphadenopathie und Fieber (2 Jahre) 48 Tachydyspnoe und Trinkschwäche (5 Wochen) 49 Abdominelle Umfangszunahme (2 Jahre) 50 Gedeihstörung und Misslaunigkeit (11 Monate)

最近チェックした商品