Französisch für Medizinerinnen und Mediziner : Gebrauchsanweisung mit Wörterbuch für Auslandsaufenthalt und Klinikalltag (4. Aufl. 2024. VIII, 408 S. 10 Farbabb. 187 mm)

個数:

Französisch für Medizinerinnen und Mediziner : Gebrauchsanweisung mit Wörterbuch für Auslandsaufenthalt und Klinikalltag (4. Aufl. 2024. VIII, 408 S. 10 Farbabb. 187 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437411175

Description


(Text)
So kommen Sie während Ihres Auslandaufenthaltes im Studium und Klinikalltag gut zurecht. Das handliche Lexikon liefert alle nötigen Informationen zu medizinischen Begriffen, zum französischen Gesundheitssystem sowie zum Medizinstudium in Frankreich und im französischsprachigen Ausland und bietet ein reichhaltiges Wörterbuch:Anamnese und Untersuchung: Wortschatz, Redewendungen, Fragen an den Patienten, Beispiele für die Befunddokumentation, etc. Alles übersichtlich nach klinischen Fächern gegliedertWörterbuch Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch inklusive AbkürzungenLandes-Informationen: Besonderheiten und Unterschiede im Gesundheitssystem, landestypische Abläufe im Krankenhaus, etc.Organisatorisches: Beispiele für Bewerbungen, zahlreiche Tipps
Neu in der 4. Auflage:
Thematische Ergänzungen zu: Hämatologie/Onkologie, Nephrologie und Corona-Pandemie


Das Buch eignet sich für:MedizinstudierendeWeiterbildungsassistent_innen
(Table of content)
1. Die Einleitung, die es zu lesen lohnt
2. Die Bewerbung
3. Das Studium und das Gesundheitssystem im französischsprachigen Ausland
4. Das Krankenhaus
5. Die Grundlagen
6.. Die klinischen Fächer
7. Die apparative Diagnostik
8. Wörterbuch
9. Abkürzungen
(Author portrait)

Dieser clevere Begleiter wurde von Medizinstudenten initiiert, entwickelt und geschrieben:

Felix Balzer, Alina Duttlinger und Lea Haisch:
Gemeinsam haben sie in Freiburg Medizin studiert und im Rahmen des ERASMUS-Stipendiums ein Jahr in Paris verbracht. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen, das sie in Frankreich gesammelt haben, stellen sie in diesem fundierten Nachschlagewerk zusammen. Gedacht als unverzichtbare Hilfe für Studienaufenthalte im französischsprachigen Ausland.

Dr. med. Alina Duttlinger
Studiert und promoviert hat Alina Duttlinger an der Universität Freiburg, in dieser Zeit verbrachte sie ein Erasmus-Jahr in Paris. Als Assistenzärztin arbeitete sie mehrere Jahre in den Bereichen der Inneren Medizin und der Kinderheilkunde. Zwischenzeitlich hat die Osteopathie ihr Leben verändert. Nach der fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung hat sie sich in einer eigenen Praxis als Therapeutin für Osteopathie selbständig gemacht. Inzwischen hat sich ihr Leistungsspektrum erweitert und sie bietet nun in ihrer Privatpraxis Osteopathie, Nährstofftherapie, bioidentische Hormontherapie und Beratung der Stoffwechselstörung HPU an.

Dr. med. Lea Haisch
In einem anderen Land zu leben und zu arbeiten faszinierte Lea Haisch schon lange. So nutzte sie die Möglichkeiten und war für eine Famulatur in Wien, für ein Erasmus-Jahr in Paris und für ein Tertial des Praktischen Jahres in Genf. Nach der Promotion in Berlin verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt in Boston, MA, USA. Sie war viele Jahre an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Münster tätig. Seit 2023 arbeitet Lea Haisch als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Nephrologie in einer Praxis in Münster.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Felix Balzer
Seinen ersten längeren Aufenthalt in Frankreich hatte Felix Balzer während seines Zivildienstes im Elsass. Nach seinem ERASMUS-Jahr in Paris verbrachte er während seines Praktischen Jahres erneut einen Aufenthalt an der Seine sowie am Centre Hospitalier Universitaire in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe. Heute arbeitet Felix Balzer als Professor für Medizininformatik an der Berliner Charité, wo er als Chief Medical Information Officer (CMIO) für die Digitalisierung der Krankenversorgung verantwortlich ist..

最近チェックした商品