Arbeitsbuch Pflege Heute : Kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung (6. Aufl. 2014. 247 S. 138 Farbabb. 270 mm)

個数:

Arbeitsbuch Pflege Heute : Kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung (6. Aufl. 2014. 247 S. 138 Farbabb. 270 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437266539

Description


(Text)

So einfach und kurzweilig kann Lernen sein!

Über 300 Aufgaben - z.B. Zuordnungsaufgaben, Fallbeispiele oder offene Fragen - und die dazugehörigen Lösungen helfen Ihnen beim Lernen und Wiederholen des Unterrichtsstoffes. Und damit Sie schnell die richtige Stelle im Lehrbuch finden und nachlesen können, beinhaltet jede Aufgabenstellung einen Verweis auf das dazugehörige Kapitel in Pflege Heute:
Fragestellungen mit eindeutigen Antworten vereinfachen die eigenständige Wissensüberprüfung Abbildungen und Tabellen veranschaulichen komplizierte Zusammenhänge Alle Inhalte sind an die 6. Auflage von Pflege Heute angepasst
Mit dem Arbeitsbuch Pflege Heute können Sie den Lernstoff aus Pflege Heute ideal und effektiv nacharbeiten - perfekt für die abwechslungsreiche Prüfungsvorbereitung!


(Table of content)

Teil 1 Fragen



1 Menschenbilder und Ethik

2 Professionelles Pflegehandeln

3 Pflege im Gesundheitswesen

4 Pflegewissenschaft

5 Lebensphasen

6 Pflege als Interaktion

7 Patienten- und Familienedukation: Informieren - Schulen - Beraten

8 Sozialpflegerische Assisstenz, Betreung und Aktivierung

9 Gesundheitsförderung und Prävention

10 Rehabilitation

11 Palliativpflege und Pflege am Lebensende

12 Pflegeprozess

13 Beobachten, Beurteilen, Intervenieren

14 Pflege von Menschen mit Schmerzen

15 Sofortmaßnahmen in der Pflege

16 Der Weg der Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung

17 Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie

18 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen

19 Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen

20 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen

21 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

22 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz

23 Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen

24 Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

25 Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen

26 Pflege von Menschen mit orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen

27 Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten

28 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems

29 Pflege von Menschen mit Haut- und Geschlechtskrankheiten

30 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege

31 Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

32 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen

33 Pflege von Menschen mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

34 Pflege von Menschen mit neurologischen nund neurochirurgischen Erkrankungen

35 Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Teil 2 Lösungen

(Author portrait)
tglied im Deutschen Pflegerat (DPR); Vorstandsmitglied des deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR); Myrèse Larkamp Gesundheits- und Krankenpflegerin (Abschluss 2006); Berufstätigkeit in verschiedenen Pflegebereichen mit Schwerpunkt in der Herz-Thorax-Chirurgie; Weiterbildung zur Praxisanleiterin 2009; 2010 - 2013 Tätigkeit als freigestellte Praxisanleiterin an der Katholischen Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund gGmbH; Studium der Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der FH Münster; Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.). Seit 2013 Masterstudium "Bildung im Gesundheitswesen" an der FH Münster; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Mitglied im Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS); Seit 2012 freiberufliche Mitarbeiterin an der FH Münster (Lerncoach im Studiengang "Pflege dual"); Seit 2013 pädagogische Mitarbeiterin an der Katholischen Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Dortmund gGmbH;

最近チェックした商品