Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung : Module für die therapeutische Arbeit (2018. XII, 178 S. 18 Farbabb. 229 mm)

個数:

Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung : Module für die therapeutische Arbeit (2018. XII, 178 S. 18 Farbabb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437238314

Description


(Text)

Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand. Zum Beispiel Module
zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung zur krankheitsbezogenen Kommunikation zum Training des Gefühlsausdrucks spezielle Trainingsmodule für Angehörige
Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den Praxisalltag integrieren.

Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.

(Table of content)
I GRUNDLAGEN

1 Einführung .

2 Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung

2.1 Krankheitsbild und medizinische Diagnostik

2.2 Epidemiologie und Verlauf

2.3 Ätiologie und medizinische Behandlung

3 Psychische Veränderungen und psychische Belastungen

3.1 Kognitive Funktionen

3.2 Emotionale Störungen und Belastungen

3.3 Motivation und Handeln

3.4 Kommunikationsverhalten

3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik

3.6 Individuelle Unterschiede

4 Psychologische Interventionen

4.1 Zielsetzungen

4.2 Wirksamkeit psychologischer Interventionen

4.3 Das Bausteinkonzept .

4.4 Diagnostik und Evaluation

4.5 Praktische Hinweise

4.6 Prinzipien bei der Anwendung des Buches

II Interventionsbausteine .

5 Stress- und Krankheitsbewältigung

5.1 Stress bei der Parkinson-Erkrankung

5.2 Zielsetzung und Überblick

5.3 Interventionsmethoden

5.4 Die Gruppensitzungen

5.4.1 Einführung

5.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung

5.4.3 Problemanalyse: Stressbewältigung im Alltag .

5.4
(Author portrait)

Prof. Dr. Michael Macht, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und außerplanmäßiger Professor an der Universität Würzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Psychologie der Parkinson-Erkrankung, die Beziehungen zwischen Essen und Emotion sowie die Behandlung gestörten Essverhaltens.

Prof. em. Dr. Heiner Ellgring, Dipl. Psych., war am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, den Instituten für Psychologie der FU Berlin und der Universität Würzburg in Forschung und Lehre tätig. Schwerpunkte waren und sind die Entwicklung und Evaluation von psychologischen Interventionen für Parkinson-Betroffene (Patienten und Angehörige), Untersuchung emotionaler Veränderungen durch die Parkinson Erkrankung, Verhaltenstherapie bei Sucht und körperlichen Erkrankungen, sowie die Untersuchung der nonverbalen Kommunikation.

(Table of content)
7.4.1 Einführung

7.4.2 Problemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks

7.4.3 Mimik und Gestik

7.4.4 Sprachlicher Gefühlsausdruck

7.4.5 Übereinstimmung der Ausdrucksebenen

7.4.6 Rückblick

8 Interventionen für Angehörige

8.1 Belastungen der Angehörigen

8.2 Zielsetzung und Überblick

8.3 Interventionsmethoden

8.4 Die Gruppensitzungen

8.4.1 Einführung

8.4.2 Basisinformation und Selbstbeobachtung

8.4.3 Stressbewältigung I: Entspannung

8.4.4 Stressbewältigung II: gedankliche Veränderungen

8.4.5 Aktivitätsplanung I: Entlastung

8.4.6 Aktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten

8.4.7 Kommunikation I: Verständnis

8.4.8 Kommunikation II: Mitteilung

8.4.9 Rückblick

9 Umgang mit speziellen Problemen

9.1 Freezing

9.2 Impulskontrollstörungen

9.3 Halluzinationen

III Materialien

10 Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele

10.1 Materialien für alle Interventionsbausteine

10.1.1 Fragen zur Einführung (Übung)

10.1.2 Interview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung)

10.1.3 Rückmelderunde (Information)

10.1.4 Selbstbeobachtung (Information)

10.1.5 Zieltreppe (Information)

10.1.6 Fragen zum Training: Rückblick (Übung)

10.2 Training der Stress- und Krankheitsbewältigung

10.2.1 Überblick (Information)

10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information)

10.2.3 Stressgeschehen (Information)

10.2.4 Wege zur Verbesserung der Stress- und Krankheitsbewältigung (Information)

10.2.5 "Bewusstseinsinventur" (Übung)

10.2.6 Stresstagebuch (Übung)

10.2.7 Negativer und positiver Stresszirkel (Information)

10.2.8 Meine Reaktionen in Stresssituationen (Übung)

10.2.9 Stressbewältigung im Alltag: meine Ziele (Übung)

10.2.10 Entspannung: Grundlagen (Information)

最近チェックした商品