Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen (2. Aufl. 2018. XXIV, 512 S. 131 Farbabb. 240 mm)

個数:

Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen (2. Aufl. 2018. XXIV, 512 S. 131 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437237966

Description


(Text)

Übersichtlich und leicht verständlich bietet das Buch medizinisches Hintergrundwissen und praktische kunsttherapeutische Arbeitsanleitungen bei psychosomatischen Störungen. Sie erhalten Einblicke in die Ätiologie, Symptomatik und Therapie psychosomatischer Erkrankungen und erfahren alles über die kunsttherapeutische Vorgehensweise bei einzelnen Krankheitsbildern. Dabei werden die störungsspezifischen Aspekte unterschiedlicher psychosomatischer Problembereiche von Medizinern für Kunsttherapeuten aufbereitet und kunsttherapeutische Verfahren von Kunsttherapeuten dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele mit vielen farbigen Abbildungen sorgen für maximalen Praxisbezug.

Neu in der umfassend überarbeiteten 2. Auflage:
Viele Beiträge von neuen Autoren Thema Ethik und Kunst Zahlreiche neue Abschnitte im Kapitel Kinder und Jugendliche: psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Spiritualität im Kindes- und Jugendalter Folgen von Migration und Flucht Klinische Aspekte von Partnerschaft Männer als vernachlässigtes Geschlecht in der Psychosomatik Regenbogenfamilien Krisenintervention bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Hospiz und Palliativmedizin, Palliativmedizin bei Kindern und Jugendlichen, kunsttherapeutische Betreuung von Palliativpatienten Theatertherapie
(Table of content)

1 Leib und Seele - anthropologische Perspektiven in der Medizin heute

2 Forschung in der Kunsttherapie - "The facts are friendly"

3 Psychosomatik ist Teamarbeit - Kooperation und Konkurrenz in einem multimodalen psychotherapeutischen Setting

4 Responsivität in Kunst und Therapie: phänomenologische Überlegungen zur Kunsttherapie und zum therapeutischen Dialog

5 Klinische Ethikberatung - auch für die Kunsttherapie

6 Kunst im Krankenhaus als therapeutisch wirksames Medium

7 Archetyp und Symbol: das Entstehen von Kreativität in der Psychotherapie

8 Austicken oder null Bock - Kinder und Jugendliche

9 Stolpersteine fürs Leben - traumatische Kindheit

10 Wie Pech und Schwefel: Partnerschaft, Sexualität und Familie

11 Die letzten 30 Jahre ...

12 In Deine Hand gegeben - Sterben und Tod

13 Frauenbild und Geschlechtsidentität

14 Psychosomatische Aspekte in der Frauenheilkunde

15 Frauen - Körper - Kunst: feministische Positionen von Künstlerinnen und ihre Relevanz für Patientinnen mit Essstörungen

16 Männer: das vernachlässigte Geschlecht in Psychosomatik und Psychiatrie

17 Ich hab' im Schlaf geweinet - Trauer

18 Ich krieg' die Krise

19 Ausgebrannt - Arbeitsstörungen und Burnout

20 Schrei, wenn du kannst: Schmerzen

21 Ich hab's satt - Essstörungen

22 Mein Herz ist rein

23 Was juckt es mich, wenn mir die Luft wegbleibt - der atopische Formenkreis

24 Klang im Ohr: Tinnitus

25 Mit HIV leben

26 Lebenswende Krebs: Onkologie

27 Musiktherapie in der Psychosomatik

28 Tanztherapie in der Psychosomatik

29 Psychodrama

30 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)

31 Theatertherapie in der Psychosomatik

32 Anforderungen an die kunsttherapeutische Ausbildung

(Author portrait)

Prof. Dr. med. Philipp Martius
inzwischen niedergelassener Psychiater und Psychotherapeut in Bad Kreuznach

Prof. Flora Gräfin von Spreti
Kunsttherapeutin und Malerin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Honorarprofessorin an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Schwerpunkte: Somatoforme Störungen, Neuro-Psychosomatik

最近チェックした商品