Alpine Notfallmedizin (2023. 800 S. 260 Farbabb. 270 mm)

個数:

Alpine Notfallmedizin (2023. 800 S. 260 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437151026

Description


(Text)

Dieses Buch bietet Ihnen fundiertes und spezialisiertes Fachwissen zu:

Geschichte und Fortschritten der BergrettungAusbildung, Übung, Ausrüstung, Arbeiten im alpinen Gelände von Bergung über Erstdiagnose bis zum Transportpathophysiologischen Besonderheiten von Unfällen im GebirgeDiagnose und optimaler Behandlung von Traumen, internistischen Notfällen, neurologischen und psychiatrischen Krankheiten bis hin zu InfektionenVersorgung von Verletzten nach Unfällen beim Klettern, Canyoning, Höhlensport, Lawinenabgang, bei Hypothermie, Fatigue, Höhenkrankheit, Höhenhirnödem u.v.m.

Viele "Real-Life"-Beispiele, Abbildungen, Grafiken und Cave-Kästen unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem Muss für alle in der Bergrettung Tätigen.

Herausgegeben von führenden Experten der Internationalen Kommission für alpine Notfallmedizin ICAR.

Das Buch wird von der Bergwacht Bayern, dem Österreichischen Bergrettungsdienst, der Schweizerischen Rettungsflugwacht und der Alpinen Rettung Schweiz empfohlen.

Alpine Notfallmedizin eignet sich für:

Bergrettungskräfte in Ausbildung und BerufNotärzt_innen
(Author portrait)

Herausgeber der englischen Originalausgabe

PD Dr. med. Hermann Brugger
Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; ehemaliger Direktor des Instituts für Alpine Notfallmedizin - EURAC Research, Bozen, Italien; ehemaliger Präsident der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und der Internationalen Gesellschaft für Gebirgsmedizin

Ken Zafren, MD, FAAEM, FACEP, FAWIf
Professor für Notfallmedizin an der medizinischen Universität von Stanford, USA; Notfallmediziner im Alaska Native Medical Center und Anchorage AK (USA); stellvertretender medizinischer Direktor in der Himalayan Rescue Association; ehemaliger Vizepräsident der Alaska Mountain Rescue Group; ehemaliger Vizepräsident der International Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom)

Luigi Festi, MD
stellvertretender Leiter der Thoraxchirurgie, Varese, Italien; Präsident der Medizinischen Kommission des italienischen Alpenvereins (CAI); Direktor des Kurses International Master of Mountain Medicine, Universität Insubria, Varese, Italien

Herausgeber der deutschen Ausgabe

Prof. Dr. med. Matthias Jacob
Professor für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin des Barmherzige Brüder Klinikums St. Elisabeth Straubing. In fast 40 Jahren Rettungsdiensttätigkeit weit mehr als 4000 Einsätze in Berg-, Land- und Luftrettung. Erforschung der Grundlagen von Kreislauf, Mikrozirkulation und Schock, klinischer Arbeitsschwerpunkt Volumentherapie. 130 zum Teil hochrangige wissenschaftliche Publikationen, Bücher und Buchbeiträge. Landesarzt der Bergwacht Bayern, Ärztlicher Leiter des DIMM (Diploma in Mountain Medicine)-Formates der Bergwacht Bayern, Vertreter der Bergwacht Bayern in der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und im Rettungsdienstausschuss des Bayerischen Innenministeriums, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Alpine Notfallmedizin der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

PD Dr. med. Hermann Brugger
Notarzt in Südtirol, Italien, und assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Über 2500 Rettungseinsätze für den ärztlichen Notdienst und die Bergrettung, Forschung zu verschiedenen Aspekten der alpinen Notfallmedizin, einschließlich Höhenmedizin. Gründer (2009) und Leiter (bis 2022) des EURAC-Institut für alpine Notfallmedizin in Bozen. Herausgeber und Autor mehrerer Bücher und Kapitel rund 330 wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Notfall- und Höhenmedizin. Ehemaliger Präsident der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und der Internationalen Gesellschaft für Gebirgsmedizin (ISMM)

最近チェックした商品