So macht Kommunismus Spaß! : Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret (2006. 677 S. 101 Abb. auf Taf. 23,5 cm)

個数:

So macht Kommunismus Spaß! : Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret (2006. 677 S. 101 Abb. auf Taf. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783434506003

Description


(Text)
So macht Kommunismus Spaß ist die Geschichte von Ulrike Marie Meinhof, Klaus Rainer Röhl und ihrer Zeitschrift »konkret« von den frühen Jahren der Bundesrepublik bis zum Beginn der Jugend- und Studentenrevolte von »68«. Die Journalistin Bettina Röhl erzählt die Lebensgeschichten ihrer Eltern, die sich 1958 bei den Aktionen »Kampf dem Atomtod« kennen lernten und fortan zusammenarbeiteten. Entlangd en Aufzeichnungen in einer Akte aus DDR-Beständen, der Akte Konkret, in der die illegale West-KPD mit Sitz in Ostberlin die Treffen mit Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl protokollierte, dokumentiert sie den Aufstieg der Zeitschrift »konkret« von ihrem Start in den Fünfzigern bis zu ihrem Durchbruch in den sechziger Jahren, als sie zu der meistgelesenen Studentenzeitschrift avancierte. Zugleich beschreibt sie das politisch-gesellschaftliche Umfeld, das diese Erfolgsgeschichte begünstigte. Darüberhinaus legt sie die authentischste Biographie Ulrike Meinhofs vor, die als Schülerin und Studentin, Journalistin, Ehefrau und Mutterdurch zahlreiche bisher unveröffentlichte Briefe und Dokumente selbst zu Wort kommt. Ulrike Meinhofs »erstes Leben«, so zeigt dieses Buch, war bis 1968 kein Präludium für spätere Fehlentwicklungen, wie häufig impliziert wird. Bettina Röhl führte zahlreiche Interviews mit Reich-Ranicki, Fritz J. Raddatz, Johannes Rau, Bahman Nirumand, und legt insgesamt eine mit viel Humor aufgezeichnete Familiengeschichteund ein spannendes, fakten- und dokumentenreiches Gesellschaftsporträt der fünfziger und sechziger Jahre vor.
(Author portrait)
Bettina Röhl wurde 1962 in Hamburg geboren. Ihre Mutter Ulrike Marie Meinhof war zum Zeitpunkt ihrer Geburt Chefredakteurin der Zeitschrift Konkret. Ihr Vater Klaus Rainer Röhl der Konkret-Herausgeber. Bettina Röhl machte am humanistischen Christianeum 1982 ihr Abitur und studierte Geschichtswissenschaft und Germanistik in Hamburg und Perugia (Italien). 1985 begann sie neben ihrem Studium journalistisch zu arbeiten. Zunächst als Volontärin bei der Zeitschrift »TEMPO«, anschließend arbeitete sie für die »MännerVogue«, »Spiegel TV« und späte rals freie Journalistin für verschiedene Medien. 2001 wurde Bettina Röhl mitVeröffentlichungen zu Joschka Fischers Vergangenheit in »stern«, »Bild« und dem Fernsehmagazin »Panorama« bekannt. Heute ist sie als freie Journalistin u.a. für »Cicero«, taz und die »Netzeitung« tätig .

最近チェックした商品