Description
(Text)
Das Jahrbuch ?Ingenieurbaukunst" 2026 zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke ?Made in Germany? und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens hervorgehoben.
Bauwerke und Diskussionsthemen werden vom unabhängigen Beirat ausgewählt. Die beteiligten Ingenieur:innen beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. Die Ingenieurbaukunst 2026 ist eine Schaubühne der Spitzenleistungen des Bauingenieurwesens und ein Forum für aktuelle Debatten rund um das Planen und Bauen, diesmal insbesondere zur Ingenieurbaukunst der Stadt.
(Table of content)
Ingenieurbaukunst der Stadt
(Karen Pein)
Projekte
Eine besondere Brücke für einen besonderen Ort ? Donautalbrücke Linz
(Andreas Keil, Christiane Sander, Mathias Widmayer)
Sieben Zylinder für die Weltausstellung ? Der Deutsche Pavillon auf der Expo in Osaka 2025
(Julian Lienhard, Benedikt Neubauer, Christian Tschersich)
Modulares Bausystem für Brücken ? Der Ersatzneubau der Elisabethbrücke in Halle (Saale)
(Andreas Danders, Anja Rühlemann, Tobias Koch, Mathias Daßler)
Ressourcenschonender Holzbau aus gekrümmten BSP-Elementen ? Der Wangen Turm
(Jan Knippers, Gregor Neubauer)
Neubau einer Atmenden Brücke in vierter Ebene ? U81-Stadtbahnbrücke über den Nordstern in Düsseldorf
(Guido Herbrand, Tobias Riebesehl)
Vier Hochhäuser für die Main-Metropole ? Das FOUR in Frankfurt
(Alexander Berger, Hans-Georg Reinke, Simon Ruppert)
Erhaltungskunst als Symbiose aus Alt und Neu ? Das Chemnitzer Viadukt
(Richard Stroetmann)
Ein Holzbau, der Ideen wachsen lässt ? Die Grundschule Raunheim
(Jochen Stahl, Gero Quasten)
Eine Konstruktion mit Ausdruck ? Das Glasdach im Westfield Hamburg-Überseequartier
(Bernd Köhler, Frederic Waimer)
Biobasierte Innovation im Kreislauf denken ? Die Smart Circular Bridge Ulm
(Patrick Teuffel, Martin Prösler)
Holzbau unter höchsten Anforderungen ? Das Gebäude F2 am Hospitalquartier in Biberach
(Christian Sippel, Frithjof Korn, Martin Stumpf)
Schwebend über dem Fluss ? Die neue Regenbrücke in Roding
(Hubert Busler, Dirk Krolikowski, Falko Schmitt)
Stroh, Lehm und Holz in Gebäudeklasse 4 ? Die Mehrfamilienwohnanlage querbeet in Lüneburg
(Lukas Muth, Henning Klattenhoff, Dirk Scharmer)
Ein Begegnungsraum für junge Menschen ? Das Kinder Kunst Labor St. Pölten
(Frederic Waimer)
Alles trägt, aber nichts trägt nur ? Die Fuss- und Radwegbrücken über die Dalke in Gütersloh
(Martin Speth, Wiebke Vogelsang)
Schwebender Beton ? Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden
(Mark Fahlbusch)
Schwungvolle Hybridkonstruktion ? Die neue Saaletalquerung bei Bad Kösen
(Toralf Zeißler, Bastian Jung, Lars Dietz)
Materialbewusst und zukunftsorientiert ? Einfeldhalle am Standort der 49. Grundschule
(Alexander Schumann, Juliane Wagner, Melchior Deutscher, Sebastian Wilhelm, Bernard Isfort, Susanne Isfort, Konrad Höfer, Sabrina Jürgensen, Sebastian Küfner)
Neue Wege gehen ? Die Stadtgrabenbrücke in Lübeck
(Constantin Schäfer)
Energieeffizienz trifft auf Energieforschung ? Die Fassade des Vagelos Laboratory for Energy Science and Technology
(Roman Schieber, Florian Meier)
Neues Licht in alten Hallen ? Die Sanierung der Hallendächer des Berliner Ostbahnhofs
(Heinz Geske, Miroslav Jelisic, Jörg Lühring, Johanna Geske)
Nachhaltigkeit im Bestand und Beispiel innovativer Baukultur ? Aufstockung des Hamburger Hochbunkers
(Bernd von Seht, Manuel Boensch)
Nutzungsdauerverlängerung mit grosser Nachhaltigkeit ? Die Alzbrücke Seebruck
(Otto Wurzer, Florian Paukner)
Eine runde Sache ? Die Umgestaltung und Sanierung der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin
(Patrick Beck, Gerhard Eisele, Sylvia Glomb, Josef Seiler)
Holzbau in Hochform ? Das Holzhochhaus Roots in Hamburg
(Henning Klattenhoff, Lisa Ansel, Fynn Rösch)
Zukunft des Planens und Bauens
Urbane Infrastrukturbauwerke fur Mobilität und Klimaanpassung:
1. Zukunftsfähige urbane Mobilität
(Marko Bida, Christoph Steffan)
2. Planen für den Klimawandel ? wie unsere Infrastruktur resilient und inklusiv wird
(Bartlomiej Halaczek, Stefan Nübler)
Blau-grüne Infrastruktur der Stadt ? Neue Herausforderungen und Chancen für Nachbarschaften, Straßen und Plätze
(Wolfgang Dickhaut, Stephan Ellerhorst, Susanne Tettinger, Johanna Reisch)
Die Kunst des Schattenmachens ? Mikroklimaadaption mit Leichtbau-Strukturen
(Stephan Engelsmann)
Wiederverwendung von Tragwerken ? Von der Theorie in die Praxis
1