Schweißen von Betonstahl : nach DIN EN ISO 17660:2007 und DVS RiLi 1708:2009 (1. Auflage. 2022. 60 S. 6 SW-Abb., 22 Farbabb., 23 Tabellen. 235 mm)

個数:

Schweißen von Betonstahl : nach DIN EN ISO 17660:2007 und DVS RiLi 1708:2009 (1. Auflage. 2022. 60 S. 6 SW-Abb., 22 Farbabb., 23 Tabellen. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 64 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783433034057

Full Description

Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.

Contents

Vorwort
1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
2 REGELWERKE BETONSTAHL
2.1 Aktuelle Regelwerke und Zulassungen
2.2 Frühere Regelwerke
3 SCHWEIßVERFAHREN
3.1 Allgemeines
3.2 Lichtbogenhandschweißen (E)
3.3 Metallaktivgasschweißen (MAG)
3.4 Widerstandspunktschweißen (RP)
3.5 Abbrennstumpfschweißen (RA)
3.6 Gaspressschweißen (GP)
3.7 Arbeitsschutz beim Schweißen
4 SCHWEIßBARKEIT VON STÄHLEN
4.1 Grundlagen
4.2 Schweißbarkeit von Betonstahl
4.3 Schweißbarkeit von nichtrostendem Betonstahl
5 REGELWERKE
5.1 Allgemeines
5.2 DVS RiLi 1708:2009-09
5.3 DIN EN ISO 17660-1:2007-8 (Berichtigung)
5.4 DIN EN ISO 17660-2:2007-8 (Berichtigung)
6 ARTEN DER SCHWEIßVERBINDUNGEN
6.1 Allgemeines
6.2 Stumpfstoß
6.3 Überlappstoß
6.4 Laschenstoß
6.5 Kreuzungsstoß
6.6 Flankenkehlnaht
6.7 Stirnplattenverbindungen
6.8 Betonstahl an Baustahl
6.9 Betonstahl-Schweißen an gebogenem Betonstahl
6.10 Schweißen von feuerverzinktem Betonstahl
6.11 Heftschweißungen von Betonstahl
6.12 Vor-/Nachteile bestimmter Verbindungsarten
7 VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN
7.1 Betriebliche Einrichtungen
7.2 Schweißtechnisches Personal
7.3 Schweißaufsicht
7.4 Erstellen und Qualifizierung von Schweißanweisungen (WPS)
7.5 Durchführung der Betriebsprüfung
7.5.1 Erstprüfung
7.5.2 Wiederholungsprüfung
7.6 Ausstellen der Bescheinigung
7.7 Geltungsdauer der Bescheinigung
7.8 Betonstahl-Schweißen im bauordnungsrechtlichen Kontext (MVV-TB, MHA-VO, etc.)
8 KONSTRUKTIVE AUSFÜHRUNG
8.1 Festigkeit und Bemessung
8.2 Konstruktive Gestaltung von Betonstahl-Schweißstößen
8.3 Nichttragende Verbindungen
8.4 Tragende Verbindungen
8.4.1 Vorwiegend ruhend
8.4.2 Nicht vorwiegend ruhend
8.4.3 Abminderungsfaktoren
8.5 Zeichnerische Darstellung
8.6 Vor- und Nachteile der Stoßarten
8.7 Unregelmäßigkeiten beim Betonstahlschweißen
9 SCHWEIßBARKEIT FRÜHERER BETONSTÄHLE IN DER STAHLBETONINSTANDSETZUNG
Literaturhinweise

最近チェックした商品