Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz : Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik (1. Auflage. 2021. 324 S. 14 SW-Abb., 244 Farbabb., 25 Tabellen. 276 mm)

個数:

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz : Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik (1. Auflage. 2021. 324 S. 14 SW-Abb., 244 Farbabb., 25 Tabellen. 276 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783433033340

Full Description

Nachhaltigkeit ist das neue Normal. Und doch steht Nachhaltigkeit in der Baubranche noch immer bei der Planung und Umsetzung oft hinter Themen wie Sicherheit, Kosten und Terminen zurück. Aber es ist unbestritten ein Thema, welches gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnt. Neuer sind Fragen zur Ressourceneffizienz der eingesetzten Baumaterialien und ganz aktuell des Klimaschutzes. Dem Bausektor fällt hier wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und insbesondere wegen des relevanten Ressourceneinsatzes eine wichtige Rolle zu.
Das Buch greift diese Themen aus Sicht von Konstruktiven Ingenieuren, Bauunternehmen und Bauproduktenherstellern auf und fasst den aktuellen Stand der Technik mit konstruktiven Lösungen für das Planen und Bauen übersichtlich zusammen. Eingangs werden Hintergrund und Zielsetzung kurz und prägnant beleuchtet. Im anschließenden Fachteil werden zielgruppengerecht und lösungsorientiert Ansätze und aktuelle Möglichkeiten durch führende Ingenieure und Forscher vorgestellt. Abschließend werden Produkte und Dienstleistungen für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Planen und Bauen präsentiert.

Contents

Barbara Hendricks
Grußwort

Strategien für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen 7

Teil A Einführung und Hintergrund

Lamia Messari-Becker
Nachhaltiges Bauen als Routine: Aufgaben für Praxis, Forschung, Lehre und Politik 11

Christine Lemaitre
Lasst uns einfach anfangen!

Die globalen Herausforderungen werden nur mit konkretem Handeln gelöst 18

Hans R. Peters
Auf Transparenz bauen

Von der Notwendigkeit vergleichbarer und verlässlicher Daten 27

Werner Sobek
Bauen für die Welt von morgen 31

Manfred Curbach, Konrad Bergmeister, Peter Mark
Baukulturingenieure - Civil Engineering Goes Green 39

Teil B Konstruktive Lösungen

Martin Pauli
Zirkuläre Bauwirtschaft - das neue Normal

Der Übergang von Energieeffizienz zu Ressourceneffektivität 47

Alex Hückler, Mike Schlaich
Leichtbau und der böse Bube Beton 53

Anna Braune
Klimapositiv planen und bauen

Gebäude als Triebfeder für konsequenten Klimaschutz 62

Alexander Rudolphi
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 69

Thomas Kraubitz
Trainer beim Bauen - Nachhaltigkeit planen aus Sicht des Auditors 80

Martin Haas, Lynn Mayer
Anforderungen der Architektur an Tragwerksplanung, Baufirmen und Hersteller 87

Amandus Samsøe Sattler, Patrick Teuffel, Rijk Blok, Brandon Ross, Delaney McFarland
Im Bestand bauen und Bestand erhalten

Die Transformation der Stadt 94

Christoph Motzko, Martin Kessel, Hans-Joachim Linke
Urban Mining - Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt 103

Elisabeth Endres
Robustes und klimagerechtes Bauen 111

Sebastian Treml, Andreas H. Holm
Wärmedämmstoffe

Energiepolitische Bedeutung - Technische Eigenschaften - Innovationen 118

Thomas Lützkendorf
Regulieren, harmonisieren, operationalisieren?!

Beitrag der Normung bei der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung 129

Alexander Röder, Matthias Finkbeiner
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 136

Tanja Brockmann
Digitale Infrastruktur ÖKOBAUDAT 146

Roland Bechmann, Lucio Blandini
Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis 148

Georgios Gaganelis, Patrick Forman, Peter Mark
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 159

Jan Kortmann, Wiebke Seifert, Matthias Lieboldt, Florian Kopf, Peter Jehle, Manfred Curbach
Carbonbeton - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Betonbau

Potenziale, Anwendung und Recyclingfähigkeit 168

Eric Brehm, Sebastian Pohl
Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk 177

Anette Müller
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 186

Richard Stroetmann, Thoralf Kästner
Höherfeste Stähle zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Stahlbau 198

Markus Kuhnhenne, Kevin Janczyk, Petr Hradil, Michael Sansom, Jyrki Kesti, Viorel Ungureanu, Véronique Dehan, Paul Kamrath
Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa 214

Jan Knippers, Achim Menges
Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien 228

Beispiele für das robotische Bauen von morgen

Annette Hafner, Achim Vogelsberg
Bauen mit Holz 236

Thorsten Helbig, Matthias Oppe, Daniele Santucci
Stampflehm und Holz

Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 247

Tim Zinke, Matthias Müller, Thomas Ummenhofer
Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten 257

Teil C Industrie-Informationen

Inhaltsverzeichnis Teil C: Industrie-Informationen 272

Kurzberichte zum aktuellen Stand der Technik 273

Register 324

最近チェックした商品