Beton-Kalender 2009, 2 Bde. : Konstruktiver Hochbau - Aktuelle Massivbaunormen (98. Jg. 2009. XXIV, 662, XIV, 766 S. m. 900 Abb. u. 150 Tab. 21,5 cm)

Beton-Kalender 2009, 2 Bde. : Konstruktiver Hochbau - Aktuelle Massivbaunormen (98. Jg. 2009. XXIV, 662, XIV, 766 S. m. 900 Abb. u. 150 Tab. 21,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433018545

Description


(Short description)
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind der Konstruktive Hochbau sowie der aktuelle Stand der Massivbaunormen rund um DIN 1045. Außerdem in diesem Jahrgang:- Tragwerkplanung im Bestand,- der Baustoff Beton.
(Text)
Unter dem Schwerpunktthema Konstruktiver Hochbau behandelt der Beton-Kalender alle wichtigen Elemente der Tragwerksplanung von Gebäuden einschließlich Bauen mit Fertigteilen, Verankerung von Fassaden, konstruktiver Brandschutz und Gründungen. Das Bauen im Bestand bildet einen wesentlichen Anteil der planerischen Tätigkeit, daher werden die Tragwerksplanung im Bestand, Schadensanalyse, Ertüchtigung und Monitoring ausführlich dargestellt. Von hohem Aktualitätsgrad im Bereich der Massivbaunormen ist im Jahr 2008 eine konsolidierte Fassung von DIN 1045 Teile 1 bis 4 einschließlich DIN EN 206-1 mit Einarbeitung aller Berichtigungen und Änderungen. Zusammen mit den DAfStb-Richtlinien "Massige Bauteile aus Beton" und "Belastungsversuche an Betonbauwerken" steht dem Nutzer das komplette aktuelle Regelwerk mit Kommentar zur Verfügung.
(Table of content)
TEIL 1
I Beton (Harald S. Müller, Hans-Wolf Reinhardt)
II Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Hubert Bachmann, Alfred Steinle, Volker Hahn)
III Elementbauweise mit Gitterträgern (Johannes Furche, Ulrich Bauermeister)
IV Fugenloses Bauen im Hochbau (Josef Taferner, Manfred Keuser, Konrad Bergmeister)
V Verankerungs- und Befestigungstechnik für Fassaden (Hannes A. Spieth, Konrad Bergmeister)
VI Konstruktiver Brandschutz (Ekkehard Richter, Dietmar Hosser)
VII Teilsicherheitskonzept für Gründungen im Hochbau (Jürgen Grünberg, Norbert Vogt)
TEIL 2
VIII Tragwerksplanung im Bestand (Jürgen Schnell, Frank Fingerloos)
IX Schadensidentifikation an Betonstrukturen (Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Simon Hoffmann)
X Monitoring im Betonbau (Konrad Zilch, Hermann Weiher, Christian Gläser)
XI Ertüchtigung im Bestand mit CFK (Konrad Bergmeister)
XII Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)
(Review)
Zum Beitrag "Dauerhafter Konstruktionsbeton für Wasserbauwerke": "Neben der thematischen Schwerpunktbildung auf Wasserbauwerke gibt der Beitrag auch für Planer anderer hochbeanspruchter Ingenieurbauwerke einen wertvollen Überblick über die Einflussgrößen auf die Dauerhaftigkeit der verwendeten Betone."
Zum Beitrag "Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren": Da relevante Normenwerke für diese Bauwerke derzeit nur lückenhaft bzw. im Entwurf vorliegen, stellt dieser Beitrag aufgrund seiner umfassenden Konzeption ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Planung von Wildbachverbauten dar."
A. Rogge, W. Rücker
(Author portrait)
Herr Professor Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister studierte und promovierte an der Universität Innsbruck und an der University of Clarkson (USA). Seit 1985 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, an der Universität Leuven (Belgien) sowie an der University of Texas / Austin (USA). 1990 wechselte er an die Universität Stuttgart. Im gleichen Jahr gründete er sein eigenes Ingenieurbüro und wurde 1993 als Universitätsprofessor an das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien berufen. Für vier Jahre war er als Chefingenieur der Brennerautobahn verantwortlich für die Projektierung und Bauabwicklung von Neu- und Erhaltungsbauten. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau". Herr Professor Bergmeister ist Mitglied im Internationalen Verein für Brücken- und Hochbau (IVBH) und verschiedenen internationalen Ausschüssen des konstruktiven Ingenieurbaus

最近チェックした商品