Hochleistungsbeton : Bemessung, Herstellung und Anwendung (2001. XII, 417 S. m. zahlr. Abb. 24,5 cm)

Hochleistungsbeton : Bemessung, Herstellung und Anwendung (2001. XII, 417 S. m. zahlr. Abb. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433017388

Description


(Text)
In vorliegendem Buch wird das über mehrere Jahrzehnte erarbeitete Wissen auf dem Gebiet der Hochleistungsbetonforschung und -anwendung umfassend dargestellt.
Seit August 1995 ist die Anwendung und Bemessung des Werkstoffs in der Richtlinie für hochfesten Beton geregelt, als Ergänzung zur DIN 1045. Neben der Erläuterung dieser Bemessungsrichtlinien, die durch Berechnungsbeispiele verdeutlicht werden, sind auch Berichte über innovative Entwicklungen wie z. B. das Verhalten von Hochleistungsbeton unter Vorspannung enthalten.
Der Begriff Hochleistungsbeton wird nicht auf Betone mit erhöhten Festigkeiten beschränkt, sondern auch auf solche mit besonderen Eigenschaften erweitert. Erfahrungen mit Leicht- und Faserbetonen sowie innovative Bemessungsansätze werden zur Diskussion gestellt. Das Buch richtet sich an alle Ingenieure in der Praxis, Technologen und auch an Wissenschaftler.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Einführung
2 Technologie
3 Grundlagen der Bemessung für Hochbauten
3.1 Grenzzustand der Tragfähigkeit
3.1.1 Sicherheitskonzept
3.1.2 Bemessung für Biegung und Normalkraft
3.1.3 Fertigteilstützenstoß
3.1.4 Bemessung für Querkraft und Torsionsmoment
3.1.5 Durchstanzen
3.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
3.2.1 Rißbreiten
3.2.2 Durchbiegung
4 Besonderheiten bei vorgespannten Konstruktionen
5 Betone mit besonderen Eigenschaften
5.1 Hochleistungsleichtbeton
5.2 Hochleistungsbetone mit erhöhter Duktilität
5.2.1 Variation der Ausgangs- und Zusatzstoffe
5.2.2 Faserbetone
6 Anwendungsbeispiele
6.1 Hochhaus Japan-Center
6.2 Hochhaus Trianon
6.3 Hochhaus Commerzbank
6.4 Castor-Pollux-Hochhäuser
6.5 Main Tower
6.6 Brücke bei Sasbach
6.7 Brücke bei Rudisleben
6.8 Holländische Brücken
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.e.h. Gert König, Universität Leipzig. Studium des Bauingenieurwesens an der TU Darmstadt. 1970 Habilitation über das Thema "Zur Sicherheit von Hängedächern". Seit 1970 als Beratender Ingenieur tätig. Seit 1972 Prüfingenieur für Baustatik in allen Fachrichtungen. Seit 1976 Partner im Ingenieurbüro König und Heunisch in Frankfurt am Main. Von 1975 bis 1995 Professor am Institut für Massivbau an der TU Darmstadt und seit 1995 am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seit 01.10.2003 emeritiert.Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue ist Professor für Betonbau an der Technischen Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros KHP Leipzig.

最近チェックした商品