- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Short description)
Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zur Projektierung und Ausführung ökologisch gestützter Maßnahmen im Wasserbau, mit besonderer Berücksichtigung der Pflege, Erhaltung und Entwicklung ingenieur-biologischer Anlagen.
(Text)
Fließende und stehende Gewässer sowie deren Begleitvegetation sind prägende Elemente unserer Landschaft. Dieses Bild zu bewahren, zu ergänzen und örtlich auch auszuweiten, stellt hohe Anforderungen an Planer und Ausführende von Baumaßnahmen in diesen Bereichen und kann durch Hartbauweisen allein sicher nicht bewerkstelligt werden.Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zur Projektierung und Ausführung ökologisch gestützter Maßnahmen im Wasserbau, mit besonderer Berücksichtigung der Pflege, Erhaltung und Entwicklung ingenieurbiologischer Anlagen. Kulturtechniker, Fachleute des Bauingenieurwesens, der Wildbach- und Lawinenverbauung, des Landschaftsbaues bzw. der Landschaftssicherung, des Umwelt- und Naturschutzes sowie Forst- und Landwirte erwerben mit diesem Buch ein Nachschlagewerk mit Anleitungen für die zweckentsprechende Anwendung ingenieurbiologischer Baumethoden
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Einleitung
PLANUNG UND AUSFÜHRUNG - Landschaftsangepaßte Projektierung - Landschaftsharmonische Ausführung - Planung ingenieurbiologischer Arbeiten
DIE INGENIEURBIOLOGISCHEN BAUVERFAHREN - Begriffserläuterungen - Funktion und Wirkung, hydraulische Berechnungen - Lebende Baustoffe - Artenwahl - Vegetationsgliederung und Pflanzenherkunft - Pflanzenvermehrung - Wasser- und Sumpfpflanzen, Schwimmblattgesellschaften - Samen für Rasen- und Gehölzsaaten - Vegetativ vermehrbare Gehölze - Vorarbeiten - Wahl der Bauweise und der Bautype - Einsatzgrenzen - BauzeitBaukosten
DIE INGENIEURBIOLOGISCHEN BAUWEISEN UND BAUTYPEN IM WASSERBAU - Deckbauweisen - Rasenbauten - Rasensaaten - Heublumensaat - Standardsaat - Trockensaat - Nasssaat, Hydrosaat, Anspritzverfahren - Mulchsaaten - Gehölzsaaten - Erosionsschutznetze - Saatmatten - Rasengittersteine - Spreitlage - Stabilbauweisen - SteckhölzerFlechtzaun und Flechtwerke - Lagenbau - Heckenlage - Buschlage - Heckenbuschlage - Kombinierte Bauweisen - Querwerke - Profilüberspannende Querwerke - Ufernahe Querwerke - Längswerke - Röhrichtbauten - Bauten mit ausschlagfähigen Gehölzen - Lebende Leitwerke - Ergänzungsbauweisen - Versetzen von Ballen-, Topf- oder Containerpflanzen - Transpülantation - Versetzen geteilter Wurzelstöcke und -horste - Versetzen von Rhizomen - Sonderbauten - Ausgrassung - Rauhbaum und Rauhbaumgehänge - Lebende Buschlahnung
INGENIEURBIOLOGIE UND DAMMBAUFEUCHTBIOTOPEPFLEGE UND ERHALTUNG DER INGENIEURBIOLOGISCHEN BAUWERKE UND BESTÄNDE - Fertigstellungspflege - Entwicklungspflege - Erhaltungspflege
TABELLENANHANG, BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN, LITERATURVERZEICHNIS - Verarbeitete Quellen - Weiterführende Literatur - Normen
STICHWORTREGISTER, PFLANZENREGISTER