Schmerzen lindern - Praktische Selbsthilfe für ein aktives Leben : Der interdisziplinäre Ansatz aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Betroffenenperspektive (2025. 208 S. 50 Abb. 240 mm)

個数:
  • 予約

Schmerzen lindern - Praktische Selbsthilfe für ein aktives Leben : Der interdisziplinäre Ansatz aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Betroffenenperspektive (2025. 208 S. 50 Abb. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783432115450

Description


(Text)

Schmerzen ganzheitlich im Blick

Schmerzen haben viele Ursachen. Um ihnen auf die Spur kommen, verbinden die Autorinnen Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Betroffenenerfahrung. Als Betroffene lernen Sie, Ihre Schmerzen besser zu verstehen und einen alltagspraktischen Umgang zu finden.

- Interdisziplinäres Team: Die biopsychosoziale Sicht nimmt Ihre Schmerzen von allen Seiten in den Blick, um Sie bestmöglich zu informieren.
- Wissenschaftlich evaluiert: Das Konzept wurde im Rahmen einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelt, an dem das Autorenteam maßgeblich beteiligt war.
- Was sagen Betroffene: Die Perspektive der Betroffenen fließt durch die Einbindung des Selbsthilfevereins UVSD SchmerzLOS e.V. ein.

Nehmen Sie die Herausforderung an!
(Author portrait)

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser ist Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie sowie wissenschaftliche Projektleitung an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Darüber hinaus ist sie Präsidentin des Deutschen Schmerzkongresses 2022 und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V. Sie hatte die wissenschaftliche Projektleitung von Pain2020 sowie aktuell von PAIN2.0 inne. Bei beiden Projekten handelt es sich um eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenkasse.

Mehr erfahren Sie unter: http://www.pain2020.de/; https://www.pain2punkt0.de/

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Anne Gärtner ist Psychologische Psychotherapeutin und in eigner Praxis tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie am UniversitätsSchmerzCentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden angestellt. Sie wirkte am Projekt Pain2020 (bis März 2022), einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenkasse, mit. Aktuell ist sie als wissenschaftliche Projektleitung im Folgeprojekt PAIN2.0 beteiligt.

Dr. med. Anke Preißler ist Fachärztin für Anästhesiologie und Spezielle Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Sie wirkte am Projekt Pain2020 und wirkt aktuell am Folgeprojekt PAIN2.0, einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenkasse, mit.

Greta Hoffmann, B.Sc., ist Physiotherapeutin am UniversitätsSchmerzCentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Sie wirkt am Projekt Pain2020, einer Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer Krankenkasse, mit und wird auch am Folgeprojekt PAIN2.0 beteiligt sein.

Heike Norda ist Vorsitzende des Selbsthilfevereins UVSD SchmerzLOS e. V. Mehr erfahren Sie unter: https://www.uvsd-schmerzlos.de/

最近チェックした商品