Grundkurs Menschenrechte / Grundkurs Menschenrechte - Band 3: Artikel 12-17 : Die 30 Artikel Kommentare und Anregungen für die politische Bildung (Grundkurs Menschenrechte 3) (1., Auflage. 2013. 232 S. 22.5 cm)

個数:

Grundkurs Menschenrechte / Grundkurs Menschenrechte - Band 3: Artikel 12-17 : Die 30 Artikel Kommentare und Anregungen für die politische Bildung (Grundkurs Menschenrechte 3) (1., Auflage. 2013. 232 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783429035235

Description


(Text)
Jeden Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte systematisch in den Fokus zu nehmen ist das Anliegen dieser fünfbändigen Reihe. Darin werden vor allem wesentliche, im jeweiligen Menschenrecht relevante Kommentierungen und aktuelle Kontroversen herausgearbeitet und für die politische Bildung erschlossen.Die Reihe bietet ein kompaktes Grundwissen über die Menschenrechte, vermittelt Einsichten in ihre Anliegen und gibt viele Anregungen für weiterführende Auseinandersetzungen in pädagogischen und politischen Handlungsfeldern.Im dritten Band des fünfbändigen "Grundkurses Menschenrechte" geht es um zwei unterschiedliche Gruppen von Rechten. Zum einen um die Rechte, die ein freies Privatleben garantieren. Denn jede Person ist in ihrer Privatsphäre vom Staat, aber auch von medialen und gesellschaftlichen Akteur_innen zu respektieren. Zum anderen um die Gruppe von Rechten, die jene Menschen schützt, die Teil von weltweiten und regionalen Wanderungsbewegungen geworden sind. Staatsangehörigkeitsund Niederlassungsfragen, Flucht und Migration sind konfliktreiche Aufgaben des internationalen Menschenrechteschutzes. Außerdem im vorliegenden Band: ein Special zu Asyl goes LGBTI von Christine Burmann, Politikwissenschaftlerin.
(Author portrait)
Otto Böhm, MA Politikwissenschaften, MA Erziehungswissenschaften, seit vielen Jahren in einem Medienverlag und in der Menschenrechtebildung in Nürnberg tätig.Doris Katheder, Dr. phil., Kulturhistorikerin, Leitung des Ressorts Erinnerung - Menschenrechte - Werte an der Akademie CPH in Nürnberg; zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Medienpädagogik, politische Bildung und Zeitgeschichte.

最近チェックした商品