Einsatz einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 32) (2025. 351 S. 233 mm)

個数:

Einsatz einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 32) (2025. 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428196524

Description


(Short description)
Die Untersuchung befasst sich mit der im Verbundprojekt »aKtIv« entwickelten KI-basierten Netzsteuerung, die die Wasserversorger dabei unterstützen soll, die öffentliche Wasserversorgung auch in klimatisch bedingten Mangellagen sicherzustellen. Thematisiert werden Fragen zu erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.
(Text)
Klimatisch bedingte Dürrephasen sorgen einerseits für rückläufige natürliche Wasserdargebote und führen andererseits zu einer kaum vorhersagbaren erhöhten Nachfrage nach Leitungswasser. Diese Kombination gefährdet eine ausreichende mengenmäßige Versorgung der Bevölkerung. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt »aKtIv« entwickelte Netzsteuerung nimmt sich der versorgerseitigen Herausforderungen an und schafft unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz die Voraussetzungen dafür, aussagekräftige Vorhersagen zu Wasserbedarf und -dargebot zu erhalten und einen effektiven technischen Vollzug zu gewährleisten.
Diese Arbeit analysiert den Einsatz der neuen Technologie 'de lege lata et ferenda'. Thematisiert werden Fragen zu den erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.

(Table of content)
EinleitungDie öffentliche Wasserversorgung - Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Wasserversorgung - Fragestellung und Vorgehensweise1. Grundlagen einer KI-gestützten NetzsteuerungDie Funktionsweise einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung - Der Mehrwert einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung2. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch den kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und BenutzungszwangDas Institut des kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs - Anordnung einer KI-basierten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung3. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und Benutzungszwang am Maßstab höherrangigen RechtsGrundrechte - Datenschutzgrundverordnung - Verordnung über künstliche Intelligenz - Entwurf des Kritis-Dachgesetzes - Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen - WasserhaushaltsgesetzSchlussbetrachtungBeantwortung der zentralen Fragestellung - Zusammenstellung der Ergebnisse - Ausblick

最近チェックした商品