Description
(Short description)
Die Untersuchung befasst sich mit der im Verbundprojekt »aKtIv« entwickelten KI-basierten Netzsteuerung, die die Wasserversorger dabei unterstützen soll, die öffentliche Wasserversorgung auch in klimatisch bedingten Mangellagen sicherzustellen. Thematisiert werden Fragen zu erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.
(Text)
Klimatisch bedingte Dürrephasen sorgen einerseits für rückläufige natürliche Wasserdargebote und führen andererseits zu einer kaum vorhersagbaren erhöhten Nachfrage nach Leitungswasser. Diese Kombination gefährdet eine ausreichende mengenmäßige Versorgung der Bevölkerung. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt »aKtIv« entwickelte Netzsteuerung nimmt sich der versorgerseitigen Herausforderungen an und schafft unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz die Voraussetzungen dafür, aussagekräftige Vorhersagen zu Wasserbedarf und -dargebot zu erhalten und einen effektiven technischen Vollzug zu gewährleisten.
Diese Arbeit analysiert den Einsatz der neuen Technologie 'de lege lata et ferenda'. Thematisiert werden Fragen zu den erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.
(Table of content)
EinleitungDie öffentliche Wasserversorgung - Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Wasserversorgung - Fragestellung und Vorgehensweise1. Grundlagen einer KI-gestützten NetzsteuerungDie Funktionsweise einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung - Der Mehrwert einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung2. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch den kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und BenutzungszwangDas Institut des kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs - Anordnung einer KI-basierten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung3. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und Benutzungszwang am Maßstab höherrangigen RechtsGrundrechte - Datenschutzgrundverordnung - Verordnung über künstliche Intelligenz - Entwurf des Kritis-Dachgesetzes - Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen - WasserhaushaltsgesetzSchlussbetrachtungBeantwortung der zentralen Fragestellung - Zusammenstellung der Ergebnisse - Ausblick



