- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Durch philosophische Reflexion, vergleichende Perspektiven und praktische Analyse vereint dieses Volumen eine Reihe von Artikeln von Paulo de Sousa Mendes, die sich mit drängenden Fragen zu Autonomie, Pflicht, Strafrecht, Verantwortung, Zurechnung und der sich entwickelnden Aufgabe der Regulierung in einer zunehmend komplexen Welt befassen. Jeder Artikel bietet tiefgehende Einblicke in grundlegende rechtliche Konzepte und aktuelle Fragestellungen.
(Text)
Dieser Band präsentiert eine Sammlung von Essays von Paulo de Sousa Mendes, die zentrale Themen zu Ethik, Rechtstheorie, Strafrecht und Regulierungsrecht untersuchen. Durch die Verbindung philosophischer Reflexion mit rechtlicher Dogmatik und praktischer Analyse beleuchtet der Autor wesentliche Begriffe wie Autonomie, Pflicht, Verantwortung und Zurechnung. Er stützt sich auf Quellen von der griechischen Philosophie bis zu modernen Ansätzen. Es geht u. a. um die Entwicklung normativer Rahmenwerke, die Rolle von Beweismaßstäben, Erfahrungsregeln und den Einsatz von KI in rechtlichen und beweisrechtlichen Argumentationen. Die Sammlung schließt mit einer Reflexion über Regulierung und Compliance. Die Texte bieten einen tiefgehenden, kritischen Einblick in die Grundlagen und die Zukunft des rechtlichen Denkens in einer komplexen, globalisierten Welt.
(Table of content)
I. RechtsphilosophieVon der Schamkultur zur Schuldkultur - Über das Fehlen des Pflichtbegriffs bei den Griechen - Hatten die Stoiker eine normative Ethik? - Das Gut und die Güter in der philosophischen Tradition und in der zeitgenössischen Ethik - Für den ethischen Partikularismus und den liberalen Pluralismus, insbesondere im Strafrecht - Judging Eichmann to Render JusticeII. RechtstheoriePositivistische Zurechnung - Über den nicht wissenschaftlichen Charakter der Rechtsdogmatik in Kelsens DenkenIII. Symbolische Logik und Künstliche IntelligenzA Semantic Formal Model for Causation in Criminal Law and the Need of Logico-Legal Criteria for the Attribution of Causation - Representation of Legal Knowledge and Expert Systems in LawIV. Allgemeine VerbrechenslehreWas dürfen wir vom Kriterium der Risikoverringerung erwarten? Beitrag zu einer Kritik der Theorie der objektiven Zurechnung - Über die philosophischen Wurzeln der Trennung zwischen Unrecht und SchuldV. Grundlagen des BeweisrechtsSind die Erfahrungssätze maßgeblich für die strafrechtliche Beweiswürdigung? Ein besonderes Augenmerk auf den Beweis der Kausalität - Beweismaß und Wahrscheinlichkeit: eine rechtsvergleichende BetrachtungVI. Wirtschaftsrecht und RegulierungstheorieKausalität als heuristisches Kriterium - dargestellt am Beispiel von Kursmanipulation am Finanzmarkt - Was tun im Falle von transnationalem Marktmissbrauch? - Die Finanzmarktaufsicht und der Transfer von Informationen aus dem Verwaltungsverfahren in das Strafverfahren - Responsive Regulation, Enforced Self-Regulation, and Corporate Liability
(Text)
»Selected Essays in Ethics, Jurisprudence, Criminal Law, and Regulation Law«: Through philosophical reflection, comparative perspectives, and practical analysis, this volume brings together a series of articles by P. de Sousa Mendes that address pressing issues related to autonomy, duty, responsibility, liability, criminal law, and the evolving task of regulation in an increasingly complex world. Each article offers deep insights into fundamental legal concepts and contemporary legal challenges.



