Verwaltung der Klimakrise : Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts (Die Verwaltung. Beihefte 13) (2025. 165 S. 4 Abb.; 165 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Verwaltung der Klimakrise : Die Vermessung des Klimaverwaltungsrechts (Die Verwaltung. Beihefte 13) (2025. 165 S. 4 Abb.; 165 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428195183

Description


(Short description)
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen.
(Text)
Es gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, den vielfältigen Ursachen und gravierenden Folgen des Klimawandels angemessen zu begegnen. So stellt sich auch die Frage nach einer Effektuierung und Verbesserung der rechtlichen Steuerung klimapolitischen Handelns. Das Beiheft leistet einen Beitrag dazu, das im Entstehen begriffene Rechtsgebiet »Klimaverwaltungsrecht« konzeptionell zu fassen, dogmatisch auszuformen, systematisch zu beschreiben sowie inter- und intradisziplinär zu rahmen. Das »Klimaverwaltungsrecht« nimmt alle Rechtsmaterien in den Blick, in denen die Verwaltung den Ursachen und Folgen des Klimawandels entgegenwirken bzw. diesen Rechnung tragen kann und soll.
Die dem Klimaverwaltungsrecht gewidmeten Beiträge sind aus Anlass eines wissenschaftlichen Symposiums zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Martin Burgi entstanden, der das Klimaverwaltungsrecht auf den Begriff gebracht hat. Ihm ist das Beiheft gewidmet.

(Table of content)
I. EinführungChristoph Krönke und Daniel WolffVerwaltung der KlimakriseII. Maßstäbe des höherrangigen RechtsMatthias RuffertKlimavölker- und Klimaunionsrecht als Grundlagen eines KlimaverwaltungsrechtsPeter M. HuberKlimaverfassungsrechtIII. Instrumente - Verfahren - Organisation - AkteureWolfgang DurnerOrganisation und Akteure des KlimaverwaltungsrechtsSabine SchlackeInstrumente des KlimaschutzrechtsJörg BogumilVollzugsprobleme im Bereich staatlicher Klimagesetze - Empirische Erkenntnisse am Beispiel von WindkraftanlagenAnn-Katrin KaufholdFinanzmarktrecht als Klimaverwaltungsrecht. Klimaschutz- und Klimaanpassungsrecht als einheitliches RechtsgebietIV. Rechtsschutz und intradisziplinäre PerspektivenGabriele BritzDie Rolle von Gerichten im KlimaschutzrechtMathias HabersackKoexistenz von Klimaverwaltungs- und Klimaprivatrecht
(Text)
»Managing the Climate Crisis«: Tackling the climate crisis is a task for the entire state and society. A legal analysis of the various legal standards, procedures and instruments provided for this purpose must therefore not only focus on individual areas of law (e. g. climate protection, emission trading), but must take all areas of law into account - including areas without a direct link to climate (e.g. financial market law). With this in mind, this volume develops a holistic approach towards managing the climate crisis.
(Author portrait)
Christoph Krönke studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg (2003-2006) und München (2006-2009). Nach Promotion (2012), Zweiter Juristischer Staatsprüfung (2014) und Habilitation (2020) in München war er zunächst Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (2020-2023). Seit 2023 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth.Daniel Wolff studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, London (King's College) und München (LMU und Hochschule für Philosophie). Nach den Staatsprüfungen (2013 und 2015) und der Promotion in München (2019) erwarb er 2020 einen Master of Laws (LL.M.) an der Yale Law School. 2024 folgte die Habilitation an der LMU München.Von 2021 bis 2025 war Daniel Wolff Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg. Seit dem Sommersemester 2025 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Universität Greifswald.

最近チェックした商品