Die Unternehmensreputation als Rechtsproblem (Schriften zum Wirtschaftsrecht 368) (2025. 434 S. 1 Tab.; 434 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Die Unternehmensreputation als Rechtsproblem (Schriften zum Wirtschaftsrecht 368) (2025. 434 S. 1 Tab.; 434 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428194629

Description


(Short description)
Die interdisziplinäre, rechtsdogmatische Untersuchung verortet die Unternehmensreputation und Unternehmensidentität als konstituierende Konzepte der Unternehmenspersönlichkeit und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Sie beleuchtet zudem praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsschäden und Reputationsvermögensschäden.
(Text)
Die Unternehmensreputation wirft vielgestaltige Rechtsfragen auf, sei es im Kapitalmarkt-, Gesellschafts- oder Strafrecht. Gleichwohl bleiben sie und das Reputationskapital dogmatisch weitgehend unergründet. Deutlich wird dies im Äußerungsrecht, wo die Unternehmensreputation oft nur mit Begriffen wie »Geschäftsehre« oder »Image« umschrieben, als Rechtsinteresse jedoch nur unzureichend erfasst und in die Abwägung mit Kommunikationsfreiheiten eingestellt wird.
Die Arbeit entwickelt eine umfassende Rechtsdogmatik. Sie führt die Unternehmensreputation und die Unternehmensidentität als die Unternehmenspersönlichkeit konstituierende Konzepte ein und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Zugleich werden unter Rückgriff auf die Reputationsforschung praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsvermögensschäden behandelt.

(Table of content)
1. Inter- und multidisziplinäre GrundlagenGrund, Gegenstand und Gang der Untersuchung - Einführung in die Reputationsforschung - Durchdringung des Reputationsphänomens2. Juristische Synthese (Konsolidierung und Substantiierung)Ausgangsbetrachtung: Reputationsschutz natürlicher Personen vs. Unternehmensbezogener Reputationsschutz - Überindividuelles Interesse am Reputationsschutz von Rechtssubjekten - Die Unternehmensreputation als subjektives Schutzgut der Rechtsordnung3. Dogmatisch-systematische Fundierung im äußerungsrechtlichen KontextMaterialisierung und Normativierung einer die Unternehmenspersönlichkeit schützenden Rechtsposition - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Einzelne Problemfelder auf dem Gebiet des äußerungsrechtlichen Schutzes der Unternehmenspersönlichkeit4. Zusammenfassung der ErgebnisseReputation, Unternehmensreputation und Reputationskapital - Reputationsmessung und monetäre Reputationsbewertung - Recht und Reputation - Ehre natürlicher Personen - Unternehmenspersönlichkeit - Persönlichkeit unternehmenstragender Einheiten und Kollektive - Einfachgesetzlicher Äußerungsschutz der Unternehmenspersönlichkeit - Grundrechtsrahmen

最近チェックした商品