- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die interdisziplinäre, rechtsdogmatische Untersuchung verortet die Unternehmensreputation und Unternehmensidentität als konstituierende Konzepte der Unternehmenspersönlichkeit und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Sie beleuchtet zudem praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsschäden und Reputationsvermögensschäden.
(Text)
Die Unternehmensreputation wirft vielgestaltige Rechtsfragen auf, sei es im Kapitalmarkt-, Gesellschafts- oder Strafrecht. Gleichwohl bleiben sie und das Reputationskapital dogmatisch weitgehend unergründet. Deutlich wird dies im Äußerungsrecht, wo die Unternehmensreputation oft nur mit Begriffen wie »Geschäftsehre« oder »Image« umschrieben, als Rechtsinteresse jedoch nur unzureichend erfasst und in die Abwägung mit Kommunikationsfreiheiten eingestellt wird.
Die Arbeit entwickelt eine umfassende Rechtsdogmatik. Sie führt die Unternehmensreputation und die Unternehmensidentität als die Unternehmenspersönlichkeit konstituierende Konzepte ein und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Zugleich werden unter Rückgriff auf die Reputationsforschung praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsvermögensschäden behandelt.
(Table of content)
1. Inter- und multidisziplinäre GrundlagenGrund, Gegenstand und Gang der Untersuchung - Einführung in die Reputationsforschung - Durchdringung des Reputationsphänomens2. Juristische Synthese (Konsolidierung und Substantiierung)Ausgangsbetrachtung: Reputationsschutz natürlicher Personen vs. Unternehmensbezogener Reputationsschutz - Überindividuelles Interesse am Reputationsschutz von Rechtssubjekten - Die Unternehmensreputation als subjektives Schutzgut der Rechtsordnung3. Dogmatisch-systematische Fundierung im äußerungsrechtlichen KontextMaterialisierung und Normativierung einer die Unternehmenspersönlichkeit schützenden Rechtsposition - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Einzelne Problemfelder auf dem Gebiet des äußerungsrechtlichen Schutzes der Unternehmenspersönlichkeit4. Zusammenfassung der ErgebnisseReputation, Unternehmensreputation und Reputationskapital - Reputationsmessung und monetäre Reputationsbewertung - Recht und Reputation - Ehre natürlicher Personen - Unternehmenspersönlichkeit - Persönlichkeit unternehmenstragender Einheiten und Kollektive - Einfachgesetzlicher Äußerungsschutz der Unternehmenspersönlichkeit - Grundrechtsrahmen