Vom Wasserrecht lernen? : Eine Bewirtschaftungsordnung für den Klimaschutz im Verkehrssektor. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 214) (2025. 204 S. 233 mm)

個数:

Vom Wasserrecht lernen? : Eine Bewirtschaftungsordnung für den Klimaschutz im Verkehrssektor. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 214) (2025. 204 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194421

Description


(Short description)
Während das Umweltmedium Wasser bewirtschaftet wird, sind die Regelungen zur Nutzung des Umweltmediums Luft begrenzungsrechtlich geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, ob sich der bewirtschaftungsrechtliche Ansatz des Wasserhaushaltsrechts für den Zweck des Klimaschutzes auf das Umweltmedium Luft übertragen lässt. Dabei richtet sich der Blick vor allem auf den Verkehrssektor, der unter allen Emissionssektoren besonders dringend auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen angewiesen ist.
(Text)
Während das Umweltmedium Wasser traditionell bewirtschaftet wird, zeichnen sich die Regelungen zur Nutzung des Umweltmediums Luft durch einen begrenzungsrechtlichen Ansatz aus. Das im Vergleich zum Luftreinhalterecht weiter reichende Bewirtschaftungsregime des Wasserhaushaltsrechts legt die Annahme nahe, das Umweltmedium Wasser sei im Vergleich zum Umweltmedium Luft schutzbedürftiger oder gar schützenswerter. Dass dies nicht der Fall ist, zeigt ein Blick auf die Mechanismen und Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, ob sich der verwaltungsdogmatische und grundrechtliche Zugriff der wasserrechtlichen Bewirtschaftungsordnung für den Zweck des Klimaschutzes auf das Umweltmedium Luft übertragen lässt und welche Instrumente sich dazu anbieten. Dabei richtet die Arbeit den Blick vor allem auf den Verkehrssektor, der unter allen Emissionssektoren besonders dringend auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen angewiesen ist.

(Table of content)
EinleitungBewirtschaftung des Wassers - Begrenzung der Luft? - (Kein) Klimaschutz im Verkehrssektor - Untersuchungsziele1. GrundlagenNaturwissenschaftlicher Hintergrund - Rechtsrahmen des Klimaschutzes - Das knappe Gut2. Topos Bewirtschaftungsordnung - Zugänge zu Begriff und Konzept»Bewirtschaftung« als umkämpfter Begriff - »Bewirtschaftung« als neutraler Begriff - Klimaschutzrechtliche Bewirtschaftungsmaßstäbe3. Der Rechtsrahmen einer Bewirtschaftung des Umweltmediums LuftRechtsrahmen des Klimaschutzes im Verkehrssektor - Rechtsrahmen einer Bewirtschaftungsordnung im Verkehrssektor4. Grundrechtliche Dimensionen einer BewirtschaftungsordnungAnwendbarkeit deutscher Grundrechte - Grundrechte im Begrenzungsmodell - Der Klimabeschluss auf dem Weg zum Bewirtschaftungsmodell - Grundrechte im Bewirtschaftungsmodell
(Text)
»Learning from Water Law? A Resource Management Framework for Climate Protection in the Transport Sector«: While the environmental medium of water is governed under resource management frameworks, regulations for the environmental medium of air are predominantly shaped by limitation-based legal approaches. This study examines whether the resource management model of water management law can be adapted to the environmental medium of air for climate protection purposes. The analysis focuses particularly on the transport sector, which faces the most urgent need for effective climate mitigation measures.

最近チェックした商品