Description
(Short description)
Die Arbeit untersucht die Rolle von IT-Sachverständigen im Strafverfahren. Die StPO ist geeignet, die Herausforderungen im Umgang mit dem IT-Sachverständigenbeweis zu bewältigen. Entscheidend ist, dass die Verfahrensbeteiligten die ihnen zugewiesenen Autoritäten wahrnehmen müssen. Nur so kann ein prozessuales Gleichgewicht gesichert und ein gefühlter Kompetenzverlust der Richter:innen vermieden werden. Für die Beweiswürdigung ist eine systematische Nachvollziehbarkeitsprüfung der Gutachten essenziell.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Rolle von IT-Sachverständigen im Strafverfahren. Sie zeigt, dass die Normen der StPO geeignet sind, die Probleme im Umgang mit dem IT-Sachverständigenbeweis zu lösen, die sich aufgrund der Besonderheit der forensischen Informatik ergeben. Die Verfahrensbeteiligten müssen jedoch die ihnen zugewiesenen Autoritäten ernst nehmen. Zum einen kann ein prozessuales Gleichgewicht nur sichergestellt werden, wenn die Einflussmöglichkeiten durch umfassende Akteneinsicht, Beweisanträge und das Fragerecht wahrgenommen werden; zum anderen ist auch nur durch eine konsequente Leitung ( 78 StPO) wie etwa klar formulierte Untersuchungsaufträge und eine transparente Beweiswürdigung ( 261 StPO) in Form einer systematischen Nachvollziehbarkeitsprüfung der gefühlte Kompetenzverlust der Richter:innen, nicht mehr selbst über Schuld und Unschuld entscheiden zu können, zu verhindern. Dafür ist ein Grundverständnis der jeweils anderen Disziplin Strafjustiz und IT unerlässlich.
(Table of content)
1. EinführungSkizzierung der Forschungsfragen - Gang der Untersuchung2. Grundlegendes zum IT-Sachverständigenbeweis im deutschen StrafverfahrenDringlichkeit der Diskussion um das Thema des IT-Sachverständigenbeweises - Die deutsche StPO und der Sachverständigenbeweis3. Die Beschaffung des Tatsachenstoffes: Die forensische InformatikDie forensische Wissenschaft - Die forensische Informatik (als Teil der klassischen Forensiken) - Zusammenfassung »Die Beschaffung des Tatsachenstoffes: Die forensische Informatik«4. Die Beweiswürdigung des IT-SachverständigenbeweisesGrundlage der tatrichterlichen Überzeugung - Die Würdigung von IT-Sachverständigenaussagen - Vagheiten in der Person des Richters - Ideen für eine Verbesserung5. ZusammenfassungPasst die tatsächlich ausgeführte Praxis der IT-Sachverständigen (noch) unter die Strafverfahrensvorschriften? - Wie kann eine möglichst (hochwertige) objektive Tatsachengrundlage für die tatrichterliche Überzeugungsbildung i. S. d. 261 StPO in Bezug auf den IT-Sachverständigenbeweis in einem Strafverfahren geschaffen werden? - Wie sieht eine revisionssichere Beweiswürdigung des IT-Sachverständigenbeweises aus?
(Text)
»The Role of IT Expert Witnesses in German Criminal Proceedings«: This thesis examines the role of IT expert witnesses in criminal proceedings. The German Code of Criminal Procedure is appropriate for dealing with the challenges of IT expert witnesses. The decisive factor is that those involved in the proceedings must exercise the authority assigned to them. This is the only way to ensure a fair trial and avoid a perceived loss of decision authority on the part of judges. A systematic review of the comprehensibility of expert opinions is essential for evaluation of evidence.