Die unrichtige Gesellschafterliste der GmbH : Eine Studie der Rechtsverhältnisse unter den Beteiligten. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 267) (2025. 316 S. 233 mm)

個数:

Die unrichtige Gesellschafterliste der GmbH : Eine Studie der Rechtsverhältnisse unter den Beteiligten. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 267) (2025. 316 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194117

Description


(Short description)
Die Gesellschafterliste hat die Gerichte seit ihrer Neuregelung mit dem MoMiG immer wieder beschäftigt. Die Arbeit hat sich daher das Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Anteilsinhaber und ggfs. Listengesellschafter in den Fällen der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste näher zu beleuchten. Hierbei zeigt sich, dass sich anlässlich dessen auch die Frage, was das Wesen der Verbandsmitgliedschaft eigentlich ausmacht, aus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive stellt. Als gesicherte Konstante erweist sich die vermögensrechtliche Zuordnung. Aufbauend hierauf entwirft die Arbeit einen Rahmen für die Rechtsbeziehungen unter den Beteiligten.
(Text)
Die Gesellschafterliste hat die Gerichte seit ihrer Neuregelung mit dem MoMiG immer wieder beschäftigt. Die Arbeit hat sich daher das Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Anteilsinhaber und ggfs. Listengesellschafter in den Fällen der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste näher zu beleuchten. Hierbei zeigt sich, dass sich anlässlich dessen auch die Frage, was das Wesen der Verbandsmitgliedschaft eigentlich ausmacht, aus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive stellt. Als gesicherte Konstante erweist sich die vermögensrechtliche Zuordnung. Aufbauend hierauf entwirft die Arbeit einen Rahmen für die Rechtsbeziehungen unter den Beteiligten, wobei sie sich auch mit den Schwierigkeiten befassen muss, die sich daraus ergeben, dass auch für das Güterzuordnungsrecht von unkörperlichen Gegenständen bislang noch kaum allgemeine Grundsätze existieren.
(Table of content)
A. Die EinführungDer Gang der Untersuchungen - Der Gegenstand der ArbeitB. Der Paradigmenwechsel hinsichtlich Gesellschafterliste und Legitimationsstellung durch das MoMiGDie frühere Rechtslage - Die Änderung durch das MoMiGC. Die abwägungsrelevanten Belange in den Konstellationen der unrichtigen GesellschafterlisteBetroffene Interessen des wahren Anteilsinhabers - Betroffene Interessen des Listengesellschafters - Betroffene Interessen der Gesellschaft - Weitere Belange - ErgebnisseD. Mitgliedschaft und ListenpositionDie Struktur der Mitgliedschaft - Das Verhältnis zwischen Geschäftsanteil und Listenposition - Die dingliche Beziehung von Geschäftsanteil und Listenposition als DispositionsgegenstandE. Die Betreuung der GesellschafterlisteDie Zuständigkeitsverteilung - Die Miteinbeziehung der Betroffenen - Die Pflichtenbindung der Geschäftsführer bei der Listenbetreuung - Die Weisungsbefugnis der Gesellschafterversammlung - Die Rolle des Registergerichts - Ein Fazit zur ListenbetreuungssituationF. Die LegitimationswirkungDer Inhalt der Legitimationswirkung - Die Voraussetzungen der Legitimationswirkung - Die Legitimationsinhaberschaft im Verhältnis zu Mitgliedschaft und ListenpositionG. Der Berichtigungsanspruch der Betroffenen gegen die GesellschaftDie Passivlegitimation - Die Rechtsnatur des Anspruchs - Die Voraussetzungen des Anspruchs - Die Verjährung - Sonstige Eigenheiten des AnspruchsH. Die Ansprüche des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter zum Schutz der MitgliedschaftDer Anspruch des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter auf Mitwirkung bei der Berichtigung - Flankierende AnsprücheI. Der Anspruch des Listengesellschafters gegen den wahren Anteilsinhaber auf Mitwirkung an der BerichtigungDie RechtsgrundlageJ. Der Anspruch der Gesellschaft auf Mitwirkung bei der BerichtigungK. Das Verhältnis zwischen den BetroffenenDie Auswirkungen der Listenunrichtigkeit im Betroffenenverhältnis - Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und das Bereicherungsrecht als konkurrierende Systeme - Die Behandlung der im Zusammenhang mit der unrichtigen Gesellschafterliste auftretenden vermögensrelevanten Vorfälle im Betroffenenverhältnis im EinzelnenL. Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Kontext der unrichtigen GesellschafterlisteDie Bedeutung der Treuepflicht in den Konstellationen der unrichtigen Gesellschafterliste - Die Frage nach der Geltung der Treuepflicht in den Fällen der unrichtigen GesellschafterlisteM. SchlussteilEpilog - Ausblick - Zusammenfassung in Thesen

最近チェックした商品