Sprachformen des Hegelschen Begriffs : Beiträge zu Hegel, Humboldt, Hölderlin aus der Perspektive einer 'Philosophie von der Sprache her' (Begriff und Konkretion 15) (2024. 260 S. 233 mm)

個数:

Sprachformen des Hegelschen Begriffs : Beiträge zu Hegel, Humboldt, Hölderlin aus der Perspektive einer 'Philosophie von der Sprache her' (Begriff und Konkretion 15) (2024. 260 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428194049

Description


(Short description)
Liebrucks' Philosophie verhilft - aufbauend auf Hegel und Humboldt - zur Einsicht in die Bedeutung der Sprache für den menschlichen Weltumgang. Dies ermöglicht eine Antwort auf eine unheilvolle Verabsolutierung der technischen Praxis. Denn mit Hilfe der formalen Logik haben wir uns Mächte geschaffen, die uns geradezu von der Begegnung mit der Wirklichkeit abhalten.
(Text)
Bruno Liebrucks stellt im Anschluss an W. v. Humboldt und Hegel die Sprache ins Zentrum der Philosophie. Sprache spricht in allem, was der Mensch artikuliert, mit. Hegel trägt diesen nur dialektisch zu begreifenden Vorgang als Entwicklung der Bedeutungsfülle von Begriffen vor. Philosophie kann sich so nicht mehr als Reflexion unter festen Denkformen verstehen. Dabei geht es um die Einsicht, dass der Mensch nur begreift, was in seiner Erfahrung ist, aber das ist dasjenige, was er davon in sprachlichen Formen vor sich aufrichten und damit einer denkenden Betrachtung zuführen kann. Das Hauptthema umfasst die Auseinandersetzung mit dem Denkduktus der formalen Logik, der den technisch-praktischen Weltumgang leitet. Die Darstellungsformen sind neben Zeichen und mathematischen Formeln Wissenschaft und Geldwirtschaft. Der konsequente logische Durchgang durch diese Bewusstseinsstufe ist der Weg in die Gewinnung des sprachlichen Weltumgangs, in dem der technisch-praktische Moment geworden ist.
(Table of content)
Sprache als Ausdruck und Darstellung unseres WeltumgangsDas Geld als Bastard der Sprache. Der Logos als Nomos und MythosDer Platonismus in Wissenschaft und Geldwirtschaft - »Geld und Wert« - »Der geschichtliche und soziale Ort des Geldes. Tauschverkehr und Geldverkehr« - »Sprache und Geld« - »Der philosophische Ort des Geldes und die gegenwärtige Situation« - »Trennung von Haben und Sein« - »Zweck und Mittel«Bildung versus PhilosophieEinleitung - Psychologische Bestimmung des Menschen - Der objektive Geist - Bildung und d - Moderne Wissensgesellschaft - Bildung als Gegner der PhilosophieHegels Begriff der »Negativität« in seiner Auslegung als Liebrucks'scher WeltumgangDas Allgemeine als Sensibilität - Das Allgemeine als Irritabilität - Die zweite Aufmerksamkeit - Die Gattungsallgemeinheit - Das Reflektiertsein der Gattungsallgemeinheit. Sprache als »Dasein des Geistes« - Das Aufschließen der Moralität als Weg zur SittlichkeitWilhelm v. Humboldts Sprachbetrachtungen und B. Liebrucks' »Philosophie, die von der Sprache herkommt«Selbstbewusstsein und Zeit: Friedrich HölderlinVom Bild zum Sprachcharakter der KunstAlltagserfahrung und Kunst - Jean Gebsers Stufengang menschlicher Weltansichten - W. v. Humboldts Sprach- und Kunstauffassung

最近チェックした商品