Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 261) (2025. 450 S. 233 mm)

個数:

Kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken beim Aktienrückkauf : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 261) (2025. 450 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193851

Description


(Short description)
Aktienrückkäufe können eine Gefahr für die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes darstellen. Diese Arbeit untersucht die kapitalmarktrechtlichen Haftungsrisiken von Rückkaufprogrammen, die sich aus dem Umgang mit typischen Rückkaufsinformationen ergeben. Die Sondierung zwischen erlaubten, problematischen und unerlaubten Formen von Rückkäufen sowie der Untersuchung von Sondersituationen erlaubt es den Vorständen von Emittenten, einer potentiellen Haftung wirkungsvoll entgegenzutreten.
(Text)
Ein Aktienrückkauf birgt Gefahren für die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes. Das europäische Marktmissbrauchsrecht nimmt deshalb einen starken Einfluss auf die Durchführung solcher Rückkaufprogramme. Der Autor betrachtet in dieser Arbeit kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken, welche sich insbesondere aus dem Umgang mit denjenigen Informationen ergeben, die typischerweise bei Aktienrückkäufen auftreten, und zeigt Möglichkeiten auf, wie man diesen begegnen kann. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zwecken und den Motiven des Rückerwerbs. Er sondiert zwischen erlaubten, problematischen und unerlaubten Formen von Rückkäufen, welche sich faktisch aus dem Safe Harbour-Regime des Art. 5 Abs. 1 MAR ergeben. Darüber hinaus werden Sondersituationen, wie Abbrüche oder Unterbrechungen von Aktienrückkäufen, untersucht. Dies wird durch die Arbeit hinweg durch reale Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Corporate News veranschaulicht.
(Table of content)
1. Allgemeine Grundlagen des AktienrückkaufsAktienrückkauf - Gesellschaftsrechtlicher Rahmen des Erwerbs eigener Aktien - Kapitalmarktrecht und Aktienrückkaufprogramme - Erwerbsmotive, Rückkaufszwecke und Kursreaktionen2. Leichtfertige Marktmissbrauchsverstöße beim AktienrückkaufAusgewählte Untersuchungsszenarien - Leichtfertige Marktmanipulation mittels Informationsverbreitung - Orientierung an den Safe Harbour Bedingungen - Marktmissbrauch in Sondersituationen - Verwaltungsrechtliche Sanktionen - Grenzen zur Verwirklichung von Straftaten3. Zivil- und aufsichtsrechtliche Folgen kapitalmarktrechtlicher VerstößeZivilrechtliche Haftung beim Aktienrückkauf durch grob fahrlässiges Verhalten - Verwaltungsrechtliche Aufsicht beim Aktienrückkauf4. SchlussbetrachtungenAusblick - Zusammenfassung und FazitLiteraturverzeichnisAnlagen (Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Pressemitteilungen)
(Text)
»Liability Risk for Share Buybacks under German and European Capital Market Law«: Share buybacks can pose a threat to the functioning of the capital market. This work examines the liability risks of buyback programmes under german and european capital market law arising from the handling of typical buyback information. The exploration of permitted, problematic and prohibited forms of buybacks as well as the examination of special situations allows the management boards of issuers to effectively counteract potential liability.
(Author portrait)
Corvin Hennig studied law at the Gottfried Wilhelm Leibniz University of Hanover and completed a semester abroad at the Université de Rouen Normandie while studying. During his doctorate, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, European and International Business Law under Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, who also mentored his thesis. He is currently completing his legal clerkship at the Higher Regional Court of Celle.

最近チェックした商品