Der e.V. im Profifußball : Rechtsformverfehlung, Nebenzweckprivileg und Zurechnungsfragen. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 247) (2024. 172 S. 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Der e.V. im Profifußball : Rechtsformverfehlung, Nebenzweckprivileg und Zurechnungsfragen. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 247) (2024. 172 S. 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193264

Description


(Short description)
Die Arbeit prüft, ob Vereine des Profifußballs aufgrund ihres wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes in Form der Lizenzspielerabteilung Rechtsformverfehlung begehen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Kita-Rechtsprechung des BGH gelegt und hinterfragt, inwiefern eine Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung der Rechtsformverfehlung entgegenwirkt. Für die vereinseigene Lizenzspielerabteilung wird außerdem ein Lösungsvorschlag für eine rechtssichere Organisation unterbreitet.
(Text)
Die Arbeit widmet sich dem praktisch bedeutsamen Problem der vereinsrechtlichen Zulässigkeit wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe von Vereinen i.S.v. 21 BGB am Beispiel des Profifußballs. Dabei wird sich mit der allgemeinen Rezeption auf die Kita-Rechtsprechung auseinandergesetzt. Anhand dessen wird der Selbstzweckbetrieb als qualitative Grenze für die vom BGH postulierte Indizwirkung des Gemeinnützigkeitsstatus festgesetzt. Für Vereine mit eigener, nicht ausgegliederter Lizenzspielerabteilung wird dann anhand einer Betrachtung monetärer und nichtmonetärer Beiträge geprüft, ob praktische Merkmale des Selbstzweckbetriebes für die Lizenzspielerabteilung erfüllt sind. Außerdem wird eine rechtssichere Organisationsmöglichkeit in Form von verpflichtenden »club-trained playern« für die Lizenzspielerabteilung vorgeschlagen. Für Vereine mit ausgegliederter Lizenzspielerabteilung wird neben Zurechnungsfragen die Bedeutung der Kita-Rechtsprechung thematisiert und jener auf Basis der Erkenntnisse aus den Zurechnungsfragestellungen eine geringe Bedeutung attestiert.
(Table of content)
A. EinleitungGesellschaftliche Relevanz des Profifußballs - Wirtschaftliche Relevanz des Profifußballs - Herausforderungen des Profifußballs im historischen Vergleich - Problemstellung, Gang der Untersuchung und ZielsetzungB. Die »50+1-Regel« als verbandsseitige Organisationsvorgabe im ProfifußballDie Rolle der DFL im Profifußball - Öffnung der Ligen für Kapitalgesellschaften - Die »50+1-Regel«C. Die Organisation von Vereinen des ProfifußballsVereine mit eigener Lizenzspielerabteilung - Vereine mit ausgegliederter Lizenzspielerabteilung - Übersicht: Rechtsform der Lizenzspielerabteilung der Vereine aus der 1. Fußball-Bundesliga (Saison 2023/2024)D. Die VereinsklassenabgrenzungVereinsbegriff und verfassungsrechtliche Grundlagen - Nichtwirtschaftliche Vereine i.S.v. 21 BGB - Wirtschaftliche Vereine i.S.v. 22 BGB - Abgrenzung der VereinsklassenE. Vereine mit eigener LizenzspielerabteilungRisiko der Rechtsformverfehlung - Die Lizenzspielerabteilung - Eigener Ansatz: Satzungstechnische Anpassungen als LösungsmöglichkeitF. Vereine mit ausgegliederter LizenzspielerabteilungRisiko der Rechtsformverfehlung - Lizenzspielerabteilung bei Ausgliederung in eine Kapitalgesellschaft - Zurechnung des ausgegliederten wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs - Hilfsweise: Lösung über das Nebenzweckprivileg?G. Schlussbetrachtungen

最近チェックした商品