Der Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung in der deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsordnun : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 27) (2024. 253 S. 233 mm)

個数:

Der Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung in der deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsordnun : Dissertationsschrift (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 27) (2024. 253 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428193134

Description


(Short description)
Diese Untersuchung vergleicht die Rechtslage und -praxis der beiden Kreditsicherungsmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Maßgeblich ist hierbei der Konflikt zwischen Publizität und Bedürfnissen des Verkehrs, der von den untersuchten Rechtsordnungen verschieden umgesetzt wird. Der Konflikt wird konkret anhand der untersuchten Rechtsfiguren wie auch auf abstrakter Ebene dargestellt. Weiter wird Stellung zu möglichen künftigen gesetzlichen Entwicklungen bezogen.
(Text)
Der Autor untersucht die Rechtslage und -praxis dieser zwei aus der deutschen Rechtsordnung kaum wegzudenkenden Mobiliarkreditsicherungsmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittels rechtsvergleichender Betrachtung. Maßgeblich ist hierbei die Gewichtung des in allen drei Rechtsordnungen bekannten Strebens nach Publizität, das in einem Zielkonflikt zu den Bedürfnissen des Verkehrs nach möglichst praxistauglichen Regelungen steht und von den untersuchten Rechtsordnungen mit ganz unterschiedlicher Konsequenz umgesetzt wird. In der Arbeit wird die Bewältigung dieses Zielkonflikts am konkreten Beispiel der untersuchten Rechtsfiguren, aber auch auf abstrakter Ebene intensiviert dargestellt und der Stellenwert der Publizität im modernen Rechtsverkehr einer kritischen Beurteilung zugezogen. Sie enthält schließlich eine Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobiliarkreditsicherung in den drei untersuchten Rechtsordnungen sowie Modellgesetzen auf supranationaler Ebene.
(Table of content)
1. Das Recht des Eigentumsvorbehaltes und der Sicherungsübereignung im AllgemeinenDas Konzept des Eigentumsvorbehaltes - Das Konzept der Sicherungsübereignung - Vergleich der Regelungen2. Die Anerkennung und Ausgestaltung der Sonderformen des Eigentumsvorbehaltes und der SicherungsübereignungDas Anwartschaftsrecht - Verlängerter Eigentumsvorbehalt - Verarbeitungsklauseln - Erweiterter Eigentumsvorbehalt - Einseitiger Eigentumsvorbehalt - Gutgläubiger Erwerb unter Eigentumsvorbehalt - Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt3. Analytische Betrachtung der von den Rechtsordnungen getroffenen AusgestaltungenRechtspolitische Ausgangssituation - Auswirkungen der Regelungen auf die Wahrnehmung rechtspolitischer Ziele und Folgen für die Rechtspraxis - Bewertung besitzloser Mobiliarkreditsicherung aus rechtspolitischen und Effizienzgesichtspunkten4. AusblickGrundlageerwägungen einer Entwicklung - Entwicklungen im Diskussionsstand - Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung eines Registers - Entwicklungsmöglichkeiten aus rechtsvereinheitlichender Perspektive - Notwendigkeit einer Registerreform - Abschlussbemerkungen

最近チェックした商品