Say on Corporate Acquisitions : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 259) (2025. 487 S. 233 mm)

個数:

Say on Corporate Acquisitions : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 259) (2025. 487 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428192984

Description


(Short description)
Ein Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung bei Unternehmensakquisitionen wird gemeinhin als »organinadäquat« abgelehnt. Angesichts der Veränderungen im Wirtschaftsleben stellt sich die Frage, ob das Argument auch heute noch gültig ist. Symptomatisch ist der im In- und Ausland zu beobachtende Trend zur stärkeren Einbeziehung der Aktionäre. Die Arbeit unternimmt es, die Frage nach der »besten« Kompetenzverteilung bei M&A unter Berücksichtigung der empirischen M&A-Forschung zu würdigen.
(Text)
Die Regelgeber, der II. BGH-Zivilsenat und Teile des Schrifttums lehnen ein Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung bei Unternehmensakquisitionen gemeinhin als »organinadäquat« ab. Doch können die Argumente auch noch nach dem in den 1990er Jahren einsetzenden Wandel der Aktienrechtsverfassung Geltung beanspruchen? Symptomatisch ist der im In- und Ausland zu beobachtende Trend, die Aktionäre vermehrt in Entscheidungsprozesse einzubinden. Die Arbeit unternimmt es, die Frage nach der »besten« Kompetenzverteilung bei M&A unter Berücksichtigung der empirischen M&A-Forschung zu würdigen. Insgesamt führt deren Einbeziehung in den aktienrechtlichen Diskurs zu dem Schluss, dass ein Hauptversammlungsvotum bei Akquisitionen durch Börsengesellschaften dem heutigen Wirtschaftsleben tatsächlich eher entspricht. Vor diesem Hintergrund ist der Schwellenwert der »Holzmüller/Gelatine«-Doktrin für Beteiligungserwerbe herabzusetzen und eine Reform des Aktiengesetzes zu befürworten.
(Table of content)
1. Einleitung2. Deutsche Aktienrechtsverfassung im WandelTraditionelle Ausrichtung am Stakeholder Value - Internationalisierung und Shareholder Value - Zwischenergebnis: Moderater Shareholder Value als ideale Referenz3. Organschaftliche Pflichtenstellung bei AkquisitionenVorbemerkungen zur Transaktionsstruktur - Zentrale Entscheidungsbefugnisse der Verwaltung - Ratifizierung durch die Hauptversammlung? - Übertragung auf die Monsanto-Akquisition - Zwischenergebnis: Machtallokation auf Verwaltungsebene4. Selbstkorrektur von »Holzmüller/Gelatine«?Prüfung und Handlungsoptionen - Zwischenergebnis: Selbstkorrektur fraglich5. Von »Say on Pay« zu »Say on Acquisitions«?Theorie, Verbreitung und Evaluation des Vergütungsvotums - Aktuelle (Re)Demokratisierungstendenzen - Rechtspolitische Leitlinien für ein »Say on Acquisitions« - Zwischenergebnis: »Say on Acquisitions« möglich6. Organadäquanz und »Say on Acquisitions«Argumentative Bestandsaufnahme - Methodische Vorabklärung - Empirische Erkenntnisse - Rechtliche Schlussfolgerungen7. Zusammenfassung
(Text)
»Say on Corporate Acquisitions«: Requiring the approval of the General Meeting for acquisitions is generally rejected as being 'more appropriate for the board'. In view of the recent changes in the economic world, the question arises as to whether the argument is still valid today. The trend towards greater shareholder involvement, which can be observed in Germany and abroad, is symptomatic. This work assesses the question of the 'best' allocation of responsibilities in M&A, particularly considering empirical M&A research.

最近チェックした商品